Fragen & Antworten

Schauinslandkönig 2025 in Freiburg: Alles Wichtige zu Radrennen, Sperrung und Strecke

11,5 Kilometer, rund 800 Höhenmeter und das aus eigener Kraft: Darum geht es beim Schauinslandkönig. Wann ist die Straße gesperrt? Welche Fortbewegungsmittel sind erlaubt? Wo kann man zuschauen?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
11,5 Kilometer und 770 Höhenmeter sind...orbener Ortsteil Bohrer zu überwinden.  | Foto: Sportograf.com
11,5 Kilometer und 770 Höhenmeter sind beim Schauinslandkönig ab dem Start am Horbener Ortsteil Bohrer zu überwinden. Foto: Sportograf.com

Wann und wo findet der Schauinslandkönig 2025 statt?

Das Bergzeitfahren findet an Freiburgs Hausberg statt, dem Schauinsland. Am Sonntag, 27. Juli, ist dafür die Schauinslandstraße gesperrt. Das Event findet zum 17. Mal statt, erstmals 2007. Los geht's um 10 Uhr.

Wie sieht die Strecke aus?

Vor allem: frisch asphaltiert. Nachdem die Schauinslandstraße 2024 saniert wurde, ist der Straßenbelag nun in einem optimalen Zustand. Veranstalter Alexander Lang sagt: "Es rollt einfach besser, es gibt weniger Schlaglöcher und Unebenheiten. Das ist viel angenehmer." Der Start befindet sich im Horbener Ortsteil Bohrer. Die Strecke führt von dort 11,5 Kilometer die Schauinslandstraße (L124) hinauf. Bis zum Ziel auf der Passhöhe bei der Bergstation sind 770 Höhenmeter zu überwinden. Alle Teilnehmenden starten einzeln im Zwölf-Sekunden-Takt.

Worauf sollte man beim Fahren achten?

"Wichtig ist, nicht zu schnell loszufahren", rät Alexander Lang. Denn: Der schwerste Abschnitt der Strecke ist der erste Kilometer. Da liegt die Steigung bei rund 12 Prozent. Danach wird es gleichmäßiger und etwas flacher. "Am Anfang ist man euphorisch, voller Energie, wird am Start angefeuert", sagt Lang und warnt: "Wenn man da schon alle Körner verschießt, hat man die restlichen 10 Kilometer das Laktat in den Beinen und einen hohen Puls." Deshalb solle man am besten in einem leichten Gang fahren, im Sitzen und lieber eine etwas höhere Frequenz treten als mit zu viel Kraft. Auf den letzten drei, vier Kilometern wird es merklich flacher. "Da kann man nochmal Tempo aufnehmen. Man wird hinten raus beflügelt", sagt Lang. Und: Es bieten sich wunderbare Aussichten auf Freiburg und die Rheinebene: "Hinter jeder Kurve gibt es einen neuen Blick."

Wunderbare Ausblicke gibt es auf dem Weg hoch zum Schauinsland  | Foto: Sportograf.com
Wunderbare Ausblicke gibt es auf dem Weg hoch zum Schauinsland Foto: Sportograf.com

Wie lange dauert die Fahrt?

Die Schnellsten schaffen die 11,5 Kilometer in unter 30 Minuten. Die Durchschnittszeit liegt laut Lang bei rund einer Stunde. Es gibt kein Zeitlimit, sagt er: "Wenn es zwei Stunden dauert, dauert es eben zwei Stunden." Manch einer mache auf dem Weg auch mal eine kleine Verschnaufpause und genieße die Aussicht.

Wer kann teilnehmen?

Jeder, der es aus eigener Kraft auf den Berg schafft. Erlaubt sind Rennräder, Mountain-, Cross- und Gravelbikes, Trekkingräder, Fixies und Frelos. Doch auch andere Fortbewegungsmittel sind möglich. Etwa Fahrräder mit Anhängern, Inlineskates, Skiroller, Tandems, Liegeräder, Lastenräder, Handbikes, Longboards, Klappräder und Einräder. Die einzige Einschränkung: E-Bikes und alle Varianten von E-Antrieb sind nicht erlaubt. Und: Ein Helm ist Pflicht.

Wie viele Menschen nehmen teil?

Die Veranstalter erwarten bis zu 1500 Teilnehmende. Online ist das Event mit 1400 Anmeldungen schon ausgebucht. Den größten Teil machen Rennradfahrer aus. Aber es nehmen auch 40 Skiroller, acht Tandems und sechs Einradfahrer teil. Laut Lang zeichne sich eine neue Rekordteilnehmerzahl ab.

Egal ob Fahrrad, Skiroller oder Inline...g ist, aus eigener Kraft hochzukommen.  | Foto: Sportograf.com
Egal ob Fahrrad, Skiroller oder Inlineskates: Die einzige Bedingung beim Schauinslandkönig ist, aus eigener Kraft hochzukommen. Foto: Sportograf.com

Kann ich mich noch anmelden?

Ja. Am Samstag, 26. Juli, sind Nachmeldungen von 10 bis 16 Uhr am Radlabor Freiburg, Heinrich-von-Stephan-Straße 5c, möglich. Startgebühr: 45 Euro. Am Sonntag ist eine Nachmeldung von 8.30 bis 13 Uhr direkt am Start möglich, dann kostet es 50 Euro.

Wann ist die Schauinslandstraße gesperrt?

Die Schauinslandstraße (L124) ist am Sonntag zwischen der Abzweigung Bohrer und dem Gipfelparkplatz in der Zeit von 8 bis 20 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt. Alternativ ist der Schauinsland in dieser Zeit aus Richtung Oberried/Hofsgrund, Todtnau/Notschrei und Münstertal/Stohren anfahrbar. Die Schauinslandbahn ist von 9 bis 17 Uhr in Betrieb. Die Bushaltestelle an der Bergstation wird auf den Parkplatz in Richtung Notschrei verlegt. Mitarbeitende von Betrieben an der Strecke können die L 124 bis 9 Uhr befahren.

Wie komme ich hin und wieder weg?

Die Veranstalter empfehlen, für die An- und Abreise auf das Rad zu setzen. Wer aus Freiburg zum Start am Bohrer radele, absolviere das ideale Aufwärmprogramm. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man mit der Stadtbahnlinie 2 bis Günterstal und dann mit der Buslinie 21 zur Talstation der Schauinslandbahn. Zum Zielbereich kommt man mit dem Radbus Notschrei 7215 von Kirchzarten und Todtnau aus. Teilnehmende können nach dem Rennen entweder die Schauinslandbahn ins Tal nehmen oder über eine der offenen Straßen durchs Münstertal, über Oberried oder Todtnau abfahren. Eine Abfahrt über die Schauinslandstraße ist nicht möglich.

Wo kann ich parken?

Wer mit dem Auto kommen möchte, sollte am besten über Oberried/Hofsgrund oder Münstertal/Stohren anreisen. Am Notschrei gibt es einen großen Parkplatz. Im Startbereich gibt es hingegen kaum Parkplätze. Die Parkplätze an der Talstation sind Kunden der Schauinslandbahn vorbehalten.

Die Teilnehmenden starten alleine im Z...natürlich auch gemeinsam weiterfahren.  | Foto: Sportograf.com
Die Teilnehmenden starten alleine im Zwölf-Sekunden-Takt, man kann aber überholt werden oder andere überholen - und natürlich auch gemeinsam weiterfahren. Foto: Sportograf.com

Wo kann ich zuschauen?

Veranstalter Alexander Lang rät Interessierten, am besten im Start- oder im Zielbereich zuzuschauen. Wer seine Liebsten beim Start anfeuert, könne danach mit der Schauinslandbahn zum Ziel fahren und sei rechtzeitig oben, um sie zu empfangen. Das Gasthaus Holzschlägermatte ist am Sonntag geschlossen.

Was ist neu in diesem Jahr?

Nach dem Schauinslandkönig nutzen erstmals die Downhill-Skater vom Longboard-Verein Freiburg die gesperrte Straße für ihr Event "Down ins Länd". Bei den Skatern geht es aber in die andere Richtung: Sie starten auf dem Berg und fahren in Kleingruppen den Berg hinab. Dafür werden einige Kurven mit Strohballen gesichert, an komplizierten Stellen gibt es zudem Sicherheitsposten. Rund 60 erfahrene Boarder aus Deutschland und einigen europäischen Ländern werden teilnehmen.

Wo gibt es Verpflegung?

Im Ziel gibt es kostenfreie Verpflegung für alle Teilnehmenden. Darüber hinaus gibt es Kaffee und Kuchen an Foodtrucks sowie Stände von Sponsoren.

Schlagworte: Alexander Lang
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel