Plattformen und Videokonferenzen
Schulen und Hochschulen müssen wegen Corona auf einmal ganz anders arbeiten

Die Schulen haben es schon hinter sich, die Hochschulen im Land haben es noch vor sich: Die Umstellung auf komplett digitales Lehren und Lernen. Wie lief es, wie soll es laufen?
Vor vier Wochen musste sich das Bildungswesen im Land komplett umstellen: Schulen und Hochschulen wurden geschlossen, es blieben nur Unterricht und Lehre per Computer. Kommt nun der Schub für die Digitalisierung der Bildung? Gefordert wird sie schon lange, weil Schüler und Studenten eh mit dem Digitalen vertraut sind – und weil es neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung bietet.
In den Schulen lernen Lehrer das E-Learning
Um den Unterricht trotz Corona am Laufen zu halten, wurde in den vergangenen Wochen an weiterführenden Schulen viel mit digitalen Lernformen experimentiert. Auch Lehrkräfte, die sich vom E-Learning bislang ferngehalten hatten, nötigte das Virus, Lern-Apps auszuprobieren, Erklärfilme zu produzieren oder sich mit ihren Schülern über Lernplattformen und in Videokonferenzen auszutauschen.
Patrick Bronner ist Lehrer am Freiburger Friedrich-Gymnasium (FG) und Experte in Sachen digitaler Unterricht. Er meint: "Zum ersten Mal merken ...
In den Schulen lernen Lehrer das E-Learning
Um den Unterricht trotz Corona am Laufen zu halten, wurde in den vergangenen Wochen an weiterführenden Schulen viel mit digitalen Lernformen experimentiert. Auch Lehrkräfte, die sich vom E-Learning bislang ferngehalten hatten, nötigte das Virus, Lern-Apps auszuprobieren, Erklärfilme zu produzieren oder sich mit ihren Schülern über Lernplattformen und in Videokonferenzen auszutauschen.
Patrick Bronner ist Lehrer am Freiburger Friedrich-Gymnasium (FG) und Experte in Sachen digitaler Unterricht. Er meint: "Zum ersten Mal merken ...