Schwierige Verhandlungen im Weißen Haus

Das vergangene Zusammentreffen von Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus endete mit Streit. Diesmal hatten die Staatschefs die Stimmung im Griff. .  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Diesmal war die Atmosphäre wesentlich ...r Selenskyj und Donald Trump am Montag  | Foto: Julia Demaree Nikhinson (dpa)
Diesmal war die Atmosphäre wesentlich freundlicher: Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump am Montag Foto: Julia Demaree Nikhinson (dpa)
Mit weiter gegensätzlichen Positionen sind US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj am Montagabend (MEZ) in ihre Beratungen über eine Beendigung des Ukraine-Krieges gegangen. So sah Trump zum Auftakt des Gipfels im Weißen Haus weiterhin nicht die Notwendigkeit einer Waffenruhe, die Selenskyj jedoch verlangt. Er möge zwar das Konzept einer Feuerpause, weil damit das Töten von Menschen "sofort" aufhören würde, sagte Trump vor Journalisten zu Beginn des Einzelgesprächs mit Selenskyj. "Aber wir können an einem Deal arbeiten, wo wir auf ein Friedensabkommen abzielen."

Anders als beim letzten Besuch von Selenskyj im Weißen Haus im Februar, bei dem es zu einem einmaligen Eklat gekommen war, empfing Trump ihn diesmal freundlich. Er begrüßte ihn vor der Tür des Weißen Hauses. Auch bei der Fragerunde der beiden mit Journalisten blieb die Gesprächsatmosphäre harmonisch.

Zuvor hatte Selenskyj bei einem Treffen mit den Europäern in der ukrainischen Botschaft in Washington betont: "Die Ukraine ist bereit zu einem realen Waffenstillstand und der Errichtung einer neuen Sicherheitsarchitektur." Auch Bundeskanzler Friedrich Merz pocht auf eine Waffenruhe. In der Runde mit Selenskyj, Trump und den europäischen Verbündeten sagte Merz, er könne sich nicht vorstellen, dass es nächste Friedensverhandlungen ohne eine Feuerpause geben könne. An dem Gespräch nahmen auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der britische Premier Keir Starmer, Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, der finnische Präsident Alexander Stubb sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Nato-Generalsekretär Mark Rutte teil.

Fragen nach der Stationierung von US-Truppen in der Ukraine nach einem Friedensschluss wich Trump am Montag zunächst aus. Auch eine Frage nach konkreten Details zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine ließ er unbeantwortet, versicherte aber: "Wir werden ihnen sehr guten Schutz geben, sehr gute Sicherheit." Zuvor war ein Nato-ähnliches Schutzversprechen der USA und europäischer Staaten an die Ukraine im Gespräch – was ein Eingreifen im Fall eines militärischen Überfalls bedeuten könnte.

Russland lehnte eine Stationierung von Truppen aus Nato-Staaten in der Ukraine zeitgleich mit dem Treffen in Washington erneut ab, nachdem der britische Premierminister Keir Starmer sich dazu bereit erklärt hatte. Großbritannien strebe mit solchen Szenarien weiter nach einer Eskalation in dem Konflikt und bringe die Nato-Mitglieder an eine gefährliche Grenze, von der es bis zu einem großen globalen Konflikt nicht mehr weit sei, sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, in Moskau.

Seit dem Alaska-Gipfel zwischen Trump und Putin am vergangenen Freitag mehren sich unbestätigte Medienberichte, dass der US-Präsident die Möglichkeit für ein schnelles Friedensabkommen sieht, wenn die Ukraine Russland den gesamten Donbass überlässt.
Schlagworte: Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj, Keir Starmer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel