Senior übergibt in Offenburg sein Gold an falsche Polizisten
Wie die Polizei am Montag berichtet, soll bereits am 1. Oktober ein 78-Jähriger in Offenburg auf Telefonbetrüger hereingefallen. Der Schaden betrage mehrere Tausend Euro.
Mo, 20. Okt 2025, 12:48 Uhr
Offenburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Dem Senior wurde durch einen "falschen Polizeibeamten" mitgeteilt, dass ein Zettel mit seinen sensiblen Daten aufgefunden wurde und sein Bankkonto nicht mehr sicher sei. Er wurde daraufhin aufgefordert, Gold im Wert von mehreren zehntausend Euro im Internet zu bestellen und so sein Geld "sicher" umzutauschen. Am Freitag habe er dann das Gold absprachegemäß zum Abtransport bereit gelegt. Die Tüte mit dem wertvollen Inhalt soll dann durch drei teils maskierte unbekannte Täter abgeholt worden sein.
Zeugen, die Hinweise zu den Personen oder dem Tathergang machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 mit den Beamten des Kriminaldauerdienstes in Verbindung zu setzen.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei einmal mehr daraufhin: Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge oder Wertgegenstände bitten. Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis. Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Benutzen Sie dazu nicht die Rückruffunktion, da Sie sonst wieder bei dem Anrufer und Täter landen könnten. Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen. Bei Anrufen den Hörer sofort auflegen, wenn Sie aufgefordert werden, das Telefonat und die Angelegenheit geheimzuhalten oder eine schnelle Entscheidung treffen soll, Sie Kontakt mit Fremden aufnehmen oder persönliche Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenstände herausgeben sollen.