Serien machen Mode
Sie sind die Trendsetter des 21. Jahrhunderts: Charaktere aus Serien wie "Squid Game", "Mad Men", "Emily in Paris" oder "Sex and the City" befeuern die Nachfrage nach Mode, Frisuren und Drinks. Auch die Reisebranche profitiert.
Di, 4. Nov 2025, 22:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Geschichte der Mode ist eine Geschichte von Selbstdarstellung, Status und Abgrenzung. Die alten Römer demonstrierten mit einer repräsentativen Toga, dass sie jemand waren – kein Sklave oder gar, Gott bewahre, Nicht-Römer. Im prunksüchtigen Rokoko balancierten Damen am französischen Hof des 18. Jahrhunderts auf ihrem Kopf fünf Kilo schwere Perücken, die bis zu einen Meter hoch waren, um ihren Reichtum zu zeigen. Archäologen wollen herausgefunden haben, dass Mode vor etwa 40.000 Jahren entstand – seit damals gibt es Nähnadeln, mit denen man komplexere Kleider anfertigen kann. Und heute? Sind Menschen ...