Serien machen Mode

Sie sind die Trendsetter des 21. Jahrhunderts: Charaktere aus Serien wie "Squid Game", "Mad Men", "Emily in Paris" oder "Sex and the City" befeuern die Nachfrage nach Mode, Frisuren und Drinks. Auch die Reisebranche profitiert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Die Geschichte der Mode ist eine Geschichte von Selbstdarstellung, Status und Abgrenzung. Die alten Römer demonstrierten mit einer repräsentativen Toga, dass sie jemand waren – kein Sklave oder gar, Gott bewahre, Nicht-Römer. Im prunksüchtigen Rokoko balancierten Damen am französischen Hof des 18. Jahrhunderts auf ihrem Kopf fünf Kilo schwere Perücken, die bis zu einen Meter hoch waren, um ihren Reichtum zu zeigen. Archäologen wollen herausgefunden haben, dass Mode vor etwa 40.000 Jahren entstand – seit damals gibt es Nähnadeln, mit denen man komplexere Kleider anfertigen kann. Und heute? Sind Menschen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jennifer Aniston, Jon Hamm, Don Draper

Weitere Artikel