75 Jahre DLRG Rheinfelden
So entwickelte sich die DLRG Rheinfelden seit Gründung vor 75 Jahren bis heute
Die DLRG Rheinfelden feiert 2025 ihr 75-jähriges Jubiläum mit Rheinschwimmen und Tag der offenen Tür. Ein Blick zurück auf bewegte Vereinsjahre und prägende Entwicklungen.
Fr, 4. Jul 2025, 14:00 Uhr
Rheinfelden
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Am 19. Juli feiert die DLRG-Ortsgruppe Rheinfelden (Baden) mit einem Jubiläums-Rheinschwimmen, einem Tag der offenen Tür in der Rettungswache und mit einem offiziellen Empfang für geladene Gäste ihr 75-jähriges Vereinsjubiläum. Gleichzeitig wird an die erfolgreiche Vereinsgeschichte erinnert und daran, dass die DLRG Rheinfelden zu einer der wichtigsten Lebensrettungsgesellschaften am Hochrhein werden konnte.
Gegründet wurde die Ortsgruppe Rheinfelden von 19 jungen Männern am 2. Oktober 1950, die an einem Grund- und Leistungsscheinkurs im alten Warmbacher Freibad teilnahmen. Einen rasanten Aufschwung erlebte die DLRG-Ortsgruppe in den Folgejahren durch den Bau des Hallenbades im Jahr 1958, in dem dann DLRG-Gruppen aus der gesamten Regio trainierten. Die Folge war, dass auch die Ausbildungszahlen im Bereich des Anfängerschwimmens und der Rettungsschwimmausbildung stiegen. Auch an Rettungsvergleichswettkämpfen wurde erfolgreich teilgenommen. Ein erstes Rettungsboot, ein zweisitziges Faltboot, wurde in jenen Jahren zur Überwachung der Badestellen am Rhein eingesetzt.

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der DLRG-Ortsgruppe Rheinfelden waren 1970 die Einweihung der Rettungsstation am Rhein und die Indienststellung des ersten Motorrettungsbootes, was dazu führte, dass auch die Einsatzbereiche und die Anforderungen an die Rettungsschwimmer größer wurden. Die Ausbildung von Einsatzleitern, von Bootsführern und Rettungshelfern nahm in jenen Jahren ihren Anfang. Das Bootshaus am Rhein konnte sich zu einem idealen Treffpunkt für die Jugend entwickeln.
Die Jahre danach waren geprägt von der Anschaffung eines ersten Einsatzfahrzeugs mit Bootstrailer als Zugfahrzeug sowie der Eröffnung des Freibades 1977, die für die Ortsgruppe einen weiteren Aufschwung bedeutete.
Die DLRG-Jugend entwickelte sich darüber hinaus in jenen Jahren zu einem weithin selbständigen und wichtigen Teil der DLRG in Rheinfelden. Die hervorragende Zusammenarbeit mit den Erwachsenen führte so auch zu einem umfangreichen Freizeitprogramm, das noch heute gelobt wird. Und auch im 75. Vereinsjahr baut die DLRG-Ortsgruppe Rheinfelden auf die Jugend, die eine Säule des Erfolgs in der DLRG-Arbeit darstellt.

In den Folgejahren standen dann die Verbesserung der Rettungstechnik und die Verkürzung der Einsatzzeiten im Vordergrund, während im Jahr 1992 die Einweihung der Rettungswache in der Warmbacher Straße gebührend gefeiert werden konnte, die noch heute für die Arbeit der DLRG in Rheinfelden unverzichtbar ist.
Dass die Verbesserung der Einsatzstrukturen auch heute noch eine gewichtige Rolle in der DLRG in Rheinfelden spielt, bestätigte im Vorfeld des Jubiläums auch Helmut Weber. Er ist Ehrenvorsitzender der Ortsgruppe und des Bezirks sowie im Landesverband. Er zählte an vorderster Front mit vielen anderen Aktiven über Jahrzehnte hinweg zu den Leistungsträgern der DLRG in Rheinfelden, dem viel zu verdanken ist und der wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung der Ortsgruppe hatte und nach wie vor hat.
Im Hinblick auf die Zeit nach der 50-Jahr-Feier, die im Jahr 2000 gefeiert werden konnte, erinnert Weber an die stetige Verbesserung der Einsatzbereitschaft und der Einsatzstrukturen. So auch an den Ersatz des Rettungsbootes 2016 und den Bau einer Garage hinter der Rettungswache. Darüber hinaus erweiterte sich das Kontingent an Einsatzfahrzeugen um ein Inflatable Rescue Boat im Jahr 2019, das vor allem für die Überlandeinsätze in den benachbarten Rheinabschnitten, Seen und Flüssen genutzt wird, von vier Personen getragen werden kann und somit keine Einwasserungsstelle benötigt.
Jubiläumsprogramm am 19. Juli
Alle Programmpunkte starten in der DLRG-Rettungswache, Warmbacher Straße 34 in Rheinfelden.
- 9.30 Uhr: Anmeldung für das Jubiläums-Rheinschwimmen (ab 16 Jahre, Badekleidung und Handtuch nicht vergessen)
- 10.30 Uhr: Start des Jubiläums-Rheinschwimmen
- 11 Uhr: Tag der offenen Tür: Die Besucher können die Rettungswache, die Einsatzfahrzeuge, die Jugendarbeit und vieles mehr kennenlernen
- 14 Uhr: Empfang für geladene Gäste
Das Ende der Jubiläumsveranstaltung ist gegen 16 Uhr geplant.