Prävention
So gelingt die Bekämpfung der asiatischen Tigermücke in Weil am Rhein
Die Stadt Weil am Rhein setzt auf konsequente Stechmückenbekämpfung gegen die asiatische Tigermücke. Gerade im Sommer sollte der eigene Garten genau kontrolliert werden.
Di, 2. Sep 2025, 6:00 Uhr
Weil am Rhein
Thema: Asiatische Tigermücke
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

In Weil am Rhein ist die Situation rund um die asiatische Tigermücke in diesem Sommer nach Angaben der Stadtverwaltung deutlich besser als im Vorjahr. Dennoch ruft die Stadt weiterhin zur konsequenten Bekämpfung der Stechmücke auf. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung der Stadt Weil am Rhein hervor.
Wie die Stadtverwaltung mitteilt, "setzen viele Anwohnerinnen und Anwohner die Maßnahmen sehr gut um". Diplom-Biologin Petra Koops von der Stadtverwaltung berichtet, dass es bei den Beratungen vor Ort inzwischen häufig nur noch um das "Fein-Tuning" gehe. So müssten beispielsweise Netze an Regentonnen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ersetzt oder korrekt befestigt werden.
"Sie sollten besser über die vorhandenen Deckel gespannt werden und müssen an der Tonnenwand wirklich gut schließen. Sonst bleiben kleinste Spalten offen oder sie hängen im Wasser, so dass die Tigermücken doch wieder Eier ablegen können", erklärt Koops.
Zur Bekämpfung der Tigermücken mit sogenannten Bti-Tabletten empfiehlt die Stadtverwaltung, diese während der warmen Jahreszeit alle zwei Wochen anzuwenden. Je wärmer es sei, desto schneller entwickelten sich die Mücken und desto rascher werde das Bti abgebaut. Darüber hinaus solle darauf geachtet werden, auch andere potenzielle Brutstätten zu vermeiden.
Bereits kleinste Wassermengen, etwa in Untersetzern, vergessenen Gießkannen oder nicht vollständig geleerten Kinderpools, könnten laut Koops als Brutstätten dienen. Es genüge bereits die Wassermenge eines Flaschendeckels, um den Mücken eine Eiablage zu ermöglichen.
Netze könnten laut Stadtverwaltung auch an Bodenabläufen und an den Deckeln von Siphons an Regenrinnen angebracht werden. Für Stellen, die nicht abgedeckt werden können, wie kleine Zierbrunnen, empfiehlt Koops eine Behandlung mit Bti-Tabletten vor Urlaubsantritt. Diese Tabletten stellt die Stadtverwaltung kostenlos zur Verfügung. Die Netze seien laut Koops in Baumärkten, Drogeriemärkten oder auch in Ein-Euro-Shops erhältlich.
Die asiatische Tigermücke könne exotische Krankheiten wie Dengue oder Chikungunya übertragen, weshalb die Bekämpfung besonders wichtig sei. Weltweit breiteten sich Tigermücken und die damit verbundenen Krankheiten zunehmend aus, insbesondere in Südamerika und Asien. "Die Menschen reisen gerne, und so gibt es inzwischen auch immer mehr ‚mitgebrachte‘ Dengue-Fälle in Deutschland", so Koops.
Wer die empfohlenen Maßnahmen umsetze, könne laut Stadtverwaltung die Sommerzeit auch nach der Rückkehr aus dem Urlaub entspannter im eigenen Garten genießen, da die Belastung durch Stechmücken deutlich reduziert werde.
Die Stadtverwaltung appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, die Maßnahmen konsequent umzusetzen, um auch die Nachbarschaft vor der Belastung durch Tigermücken zu schützen.
Für Fragen und Hilfestellung steht Petra Koops telefonisch unter 0170/7431033 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt unter www.weil-am-rhein.de.