Präsentiert von

- Anzeige -

Europa-Park Rust: Tanzend durch den Freizeitpark

Sa, 12. Juli 2025

Anzeige Die Shows gehören von Beginn an zu den Markenzeichen des Europa-Parks. Ein Sinnbild für Entertainment in Rust ist sicherlich das hauseigene Europa-Park-Showballett.

Das Europa-Park-Showballett ist auf vielen Veranstaltungen gefragt - hier bei der Dinner-Show. FOTOS: NICOLE MESSER, KOPPELSTÄTTER MEDIA

Mathias Reichle, Entertainment-Direktor des Europa-Parks, muss gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen genau planen. Auftritt auf der Showbühne im Park, danach schnell rüber in eines der Hotels und dann weiter in den Bereich Confertainment. Dazwischen Proben und Fitnesseinheiten, Gymnastik, Aerobic und Physiotherapie. Reichles Team in der Abteilung Entertainment organisiert alles. Denn die Tänzerinnen und Tänzer des Europa-Park-Showballetts sind gefragt. Mit einem eigenen Showballett hat der Freizeitpark in Rust etwas Besonderes.

Unternehmen aus der Region

Von Beginn an hat der Europa-Park auf Tänzerinnen und Tänzer gesetzt, das Showballett hat im gesamten Park seit Jahrzehnten eine zentrale Position. „Wir haben schnell gemerkt, wir brauchen Showangebote“, erzählt Roland Mack, der den Park 1975 gemeinsam mit seinem Vater Franz Mack gegründet hat. Mit einer ungarischen Folklore-Gruppe fing alles an, schon bald kamen Artisten und Tänzer hinzu und legten den Grundstein für die weitere Entwicklung. Heute gibt es 23 Stunden Show-Programm pro Tag. Das Angebot reicht von Tanz und Artistik bis zu Musik und Comedy.

Brigitta Pal ist von Anfang an dabei.
Brigitta Pal ist von Anfang an dabei.

Das Besondere: Die Tänzerinnen und Tänzer sind im Park angestellt und fest integriert. „Mit einem parkeigenen Showballett, also einem hauseigenen Tanzensemble, hat der Europa-Park ein Alleinstellungsmerkmal“, sagt der Australier Nathan Clarke, der als Choreograf schon seit vielen Jahren Shows im Park verantwortet. „Wir haben es hier nicht mit Tänzerinnen und Tänzern zu tun, die auf Durchgangsstation sind, sondern mit einem Ensemble, das mit dem Park aufs Engste verbunden ist. Das macht die besondere Atmosphäre aus.“

Das Europa-Park-Showballett besteht aus 33 Frauen und Männern. Sie kommen aus der ganzen Welt, um in Rust vor Publikum zu tanzen. Mit dem Park ist auch die Größe der Tanztruppe in den vergangenen 50 Jahren gewachsen. Geblieben sind die Anforderungen: Eine Tanzausbildung und körperliche Fitness sind Grundvoraussetzungen für eine Aufnahme in das Ballett. Einen Spagat zu können, reicht nicht. Zwei Drittel des Ensembles sind Frauen, ein Drittel Männer.

Entertainment-Chef Reichle ist für das Showballett verantwortlich. 30 Choreografien führt das Ballett jeden Tag auf, Tanz ebenso wie Akrobatik. Hinzu kommen die Kostüme. „In der Kleiderkammer des Europa-Parks haben wir mehr als 30.000 Artikel, die Hälfte davon für das Ballett. Zudem lassen wir Kostüme für Shows extra anfertigen.“ Während eines Auftritts müssen die Tänzerinnen und Tänzer Kostüme in Minutenschnelle wechseln, um in den unterschiedlichen Choreografien ein vielseitiges Bild abzugeben. „Die Choreografien sind thematisch abgestimmt“, sagt Reichle: „Alle Tänze haben Bezug zum Park und dem jeweiligen Thema.“ Das Ballett geht dabei immer mit der Zeit- und dem Geschmack des Publikums. In der Anfangszeit, sagt Reichle, habe das Ballett vor allem klassischen Revue-Tanz gemacht - mit dem dafür typischen großen Federschmuck.

Unternehmen aus der Region

ANSPRUCHSVOLL

Doch die Zeiten haben sich geändert. Heute stehe es für vielseitig und anspruchsvoll inszenierten Showtanz. Nackte Haut gehöre beim Showtanz dazu - aber zu viel dürfe es auch nicht sein. Brigitta Pal aus Budapest gehört zu den Pionierinnen des Europa-Park-Showballetts. Sie kam 1987 nach Rust, nachdem sie eine Tanzausbildung absolviert hatte und an renommierten Theatern auf der Bühne stand.„Wir waren damals im Europa-Park zehn Tänzerinnen und Tänzer“, erzählt sie von den Anfängen in Rust. In den Anfangsjahren traten die „EP Dancers“, die sie geleitet und choreographiert hat, tagsüber im Park auf. „Italienischer Volkstanz im italienischen Bereich, niederländische Tänze im Bereich Niederlande - so haben wir jeden Themenbereich optisch in Szene gesetzt.“ Mit der Eröffnung des ersten Hotels im Park 1995 erweiterte sich das Programm und wurde noch vielfältiger. Es kamen Abendveranstaltungen dazu, Shows in den Hotels und auch die Winteröffnung.

Für die Ungarin, die schon im Alter von vier Jahren angefangen hat zu tanzen, ging mit dem Job im Europa-Park ein Traum in Erfüllung, wie sie sagt. In einer Branche, in der wechselnde Orte und Engagements üblich sind, ist der badische Freizeitpark für viele ein Anker. „Eine so große künstlerische und thematische Vielfalt gibt es sonst nirgendwo. Wir können ganz unterschiedliche Performances, Shows, Darbietungen und Choreografien einstudieren und unser ganzes tänzerisches Können zeigen“, erläutert Pal. Im Europa-Park werde bei Paraden ebenso professionell getanzt wie bei großen Events, Galas und Veranstaltungen.

BERUFLICHE SICHERHEIT

Zudem schaffe der Park berufliche Perspektive und Sicherheit, auch wenn die Zeit als Profitänzerin altersbedingt zu Ende geht. So ist die Ungarin, nach ihrer Zeit als aktive Tänzerin, in Rust geblieben. Das Dorf am Oberrhein ist für sie und ihre Familie zur Heimat geworden. Sie arbeitet und choreografiert in der zum Europa-Park gehörenden Talent Academy und gibt dort ihr Wissen, wie andere Tänzerinnen auch, an Kinder und Jugendliche weiter. Auch viele ihrer früheren Kollegen und Kolleginnen sind nach der aktiven Zeit im Europa-Park-Showballett weiter im Park beschäftigt. Ihre Leidenschaft für Tanz hat Brigitta Pal auch in der eigenen Familie vererbt: Ihr Sohn arbeitet, so wie der Vater und die Mutter, als Profitänzer.

Von Jürgen Ruf


Weitere Artikel

Freiburg Anzeige

50 Jahre Europa-Park Rust: Herzlichen Glückwunsch!
Stefan Mross, Moderator und Sänger: Der Europa-Park und ich haben das gleiche Baujahr: 1975. Wir werden also beide in diesem Jahr 50 Jahre alt. Als ich vier oder...

Freiburg Anzeige

Kinoabenteuer mit Ed & Edda vom Europa-Park
Kinoleinwand statt Karussell und Achterbahn: Fünf Jahrzehnte nach seiner Gründung bringt der Europa-Park einen eigenen Film in die Kinos. Der Animationsstreifen „...

Freiburg Anzeige

Internationale Jobs im Europa-Park in Rust
Der Europa-Park in Rust ist einer der größten und zugleich bedeutendsten Arbeitgeber der Region. Mehr als 5200 Menschen arbeiten für den Freizeitpark, darunter 23...