Kommunikation
Störung im Behördendigitalfunk auch in Baden-Württemberg
Bundesweit ist der Digitalfunk gestört - auch in Baden-Württemberg. Wer Polizei und Feuerwehr erreichen will, braucht sich aber keine Sorgen machen.
dpa
Di, 6. Mai 2025, 21:31 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die bundesweite Störung im Digitalfunk der Behörden hat auch Baden-Württemberg betroffen. Das Ausmaß ist laut einer Sprecherin des Innenministeriums in Stuttgart noch unklar. Ein Sprecher der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) teilte mit: "Die BDBOS und alle Partner befinden sich mit höchster Priorität in der Ursachenanalyse, um die Störung schnellstmöglich zu beheben."
Wer über den Notruf 110 die Polizei oder über die 112 Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen will, kann die Nummern aber wählen. Sie laufen über ein anderes System und waren von dem Ausfall nicht betroffen. Für ihre interne Kommunikation mussten die Mitarbeiter von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten zeitweilig auf andere Kommunikationsmittel ausweichen.
Kommunikationsmittel von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten
Das Bundesinnenministerium hatte auf Anfrage mitgeteilt, es sei bundesweit zu einer Störung des Digitalfunks der Behörden gekommen. Ausmaß und Ursache der Störung seien noch unklar. Das Ausmaß war in den Bundesländern sehr unterschiedlich.
Die BDBOS nennt den sogenannten BOS-Funk als Kommunikationsmittel von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten, der mit mehr als 5.000 Basisstationen 99,2 Prozent der Fläche Deutschlands versorge. "Der Digitalfunk BOS macht eine bundesweite und organisationsübergreifende Verständigung möglich", schreibt die Behörde. Das vereinfache die Zusammenarbeit – nicht nur bei einfachen Einsätzen im Alltag, sondern gerade auch bei komplexen Einsatzlagen, in Krisensituationen und in Katastrophenfällen.