Tief über Deutschland
Sturm Burglind wütet über Südbaden – Höllentalbahn bis Samstag gesperrt

Von Marius Alexander, Tanja Bury, Manfred Frietsch, Andrea Galien, Sophia Hesser, Jonas Hirt, Simone Höhl, Lena Jörger, Helmut Seller & Alexandra Röderer
Mi, 03. Januar 2018 um 07:27 Uhr
Umgestürzte Bäume, gesperrte Straßen, Einsatzkräfte im Dauereinsatz: Sturmtief Burglind hat Südbaden im Griff. Die Höllentalbahn wurde so stark getroffen, dass Züge erst wieder ab Samstag dort fahren können.
Beim Lagezentrum des Polizeipräsidiums Freiburg gingen die ersten Notrufe bereits um kurz vor 6 Uhr ein und hielten fortan die Mitarbeiter in Atem. Bis zur Mittagzeit verzeichnete es weit über 100 Anrufe über die Notrufnummer 110. Vielerorts blockierten umgestürzte Bäume oder andere Gegenstände, die dem Sturm nicht standhielten, eine Vielzahl von Bundes-, Land-, Kreis- und Ortsstraßen. Nach aktuellem Stand wurde lediglich ein Mensch verletzt – und das, wo zahlreiche Autofahrer Hindernissen nicht mehr ausweichen konnten. So krachten etwa bei Todtnau oder Degefelden Autofahrer in umgestürzte Bäume und blieben unverletzt. Bei Kandern traf ein Baum jedoch einen Motorradfahrer. Wie durch ein Wunder trug er nur leichte Verletzungen davon.
Sturmböen und Starkregen sorgten auf den Straßen und im Schienenverkehr in ganz Südbaden für zahlreiche Behinderungen: Am Nachmittag blockierte ein umgestürzter Baum die A5 zwischen Riegel und Teningen. Sie musste zeitweise komplett gesperrt werden. Die Feuerwehr Emmendingen war vor Ort und räumte die Straße. Gegen 15.45 Uhr konnte die Fahrbahn Richtung Karlsruhe wieder freigegeben werden, eine Viertelstunde später die gen Süden. Der Verkehr staute sich über mehrere Kilometer.
Zugstrecke Freiburg – Donaueschingen bis Samstag gesperrt
Die Höllentalbahn zwischen Freiburg und Donaueschingen ist eingestellt. Seit 12.30 Uhr gibt es einen Schienenersatzverkehr. Zwischen Titisee-Neustadt und Seebrugg stellte die Bahn gegen 8.15 Uhr vorsorglich den Verkehr der Dreiseenbahn ein, ein Ersatzverkehr sei eingerichtet. Beide Strecken sollen laut Deutscher Bahn erst wieder zum Betriebsstart am Samstag, 6. Januar, freigegeben werden. Die Strecken seien aufgrund umgestürzter ...