Bayern und Baden-Württemberg
Süddeutschland will mit Mooren das Klima schützen – gegen Widerstände

Für den Klimaschutz wollen Bayern und Baden-Württemberg im großen Stil Moore retten. Doch um sie wieder in CO 2 -Tresore zu verwandeln, brauchen die Länder grünes Licht der Eigentümer.
Wenn Armin Woll auf den Fichtenwald vor sich blickt, sieht er viel Potenzial – aber auch viel Arbeit. "Das wird schon so etwas wie mein Baby", sagt der 61-Jährige über das rund 1000 Hektar große Degermoos, das sich vor ihm erstreckt. Das Moor im Allgäu an der Grenze von Baden-Württemberg und Bayern wurde über Jahrzehnte immer weiter ausgetrocknet. Woll soll das wieder rückgängig machen, damit das Moor zu einer Waffe im Kampf gegen den Klimawandel wird.
Das Degermoos soll dabei nur ein Schritt auf dem Weg zu großen Zielen sein. Bayern und Baden-Württemberg haben vor gut zwei Jahren per Kabinettsbeschluss vereinbart, beim Moorschutz stärker zusammenarbeiten zu wollen. Bayerns Ministerpräsident Markus ...
Das Degermoos soll dabei nur ein Schritt auf dem Weg zu großen Zielen sein. Bayern und Baden-Württemberg haben vor gut zwei Jahren per Kabinettsbeschluss vereinbart, beim Moorschutz stärker zusammenarbeiten zu wollen. Bayerns Ministerpräsident Markus ...