Mobilfunk
5G ist auch in Südbaden die Basis für die digitale Transformation

Der Mobilfunkstandard 5G ist auch in Südbaden gefragt. Auf die Gemeinden kommt ein Ausbau der Sendeanlagen zu. Ob die Technologie aber tatsächlich bis in den ländlichen Raum gelangen wird, ist offen.
Seit Dienstag steigern Mobilfunkkonzerne um die Lizenzen für das ultraschnelle Mobilfunknetz der Generation 5G. Auch nach Südbaden wird die Technologie gelangen, ob bis in den ländlichen Raum, ist aber offen. Und Kritiker warnen vor Gesundheitsgefahren.
Seit vergangenem Dienstag wetteifern die Anbieter Telekom, Telefonica, auch als O2 bekannt, Vodafone und Drillisch um 41 sogenannte Frequenzblöcke für den neuen Mobilfunkstandard 5G. Der erlaubt Datenübertragungsraten weit jenseits der aktuellen LTE-Technologie bei nur noch minimalen Verzögerungen – von Echtzeit ist gerne die Rede.
Fakten: 5G
Mit dem Standard 2G begann 1992 der Siegeszug des Mobilfunks, auf ihm basieren noch heute das Telefonieren und der Versand von SMS. Mit UMTS und dem Standard 3G ließen sich ab den 2000er-Jahren größere Datenmengen versenden ...
Seit vergangenem Dienstag wetteifern die Anbieter Telekom, Telefonica, auch als O2 bekannt, Vodafone und Drillisch um 41 sogenannte Frequenzblöcke für den neuen Mobilfunkstandard 5G. Der erlaubt Datenübertragungsraten weit jenseits der aktuellen LTE-Technologie bei nur noch minimalen Verzögerungen – von Echtzeit ist gerne die Rede.
Fakten: 5G
Mit dem Standard 2G begann 1992 der Siegeszug des Mobilfunks, auf ihm basieren noch heute das Telefonieren und der Versand von SMS. Mit UMTS und dem Standard 3G ließen sich ab den 2000er-Jahren größere Datenmengen versenden ...