Tag des Handwerks am 20. September in Freiburg

Der "Tag des Handwerks" am 20. September steht unter dem Motto "Handwerk tut gut". In Freiburg gibt es unter anderem eine Veranstaltung auf dem Platz der Alten Synagoge.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Vergangenes Jahr fand der Tag des Handwerks auf dem Kartoffelmarkt statt.  | Foto: Thomas Kunz
Vergangenes Jahr fand der Tag des Handwerks auf dem Kartoffelmarkt statt. Foto: Thomas Kunz

Zum "Tag des Handwerks" am 20. September präsentieren sich die Kreishandwerkerschaften in der Region. In Freiburg organisiert die Kreishandwerkerschaft gemeinsam mit 12 Innungen von 10 bis 15 Uhr ein umfangreiches Programm rund um ihre Gewerke. Viele Arbeiten können dort direkt ausprobiert werden. Die Kreishandwerkerschaft Emmendingen lobt zu dem Tag einen Video-Wettbewerb aus. Die Gewinnerclips werden im Jugendzentrum in Emmendingen prämiert.

Ab diesen Mittwoch gibt es ein Talkformat mit der Journalistin Tessniem Kadiri zum Thema "Handwerk tut gut". Kadiri spricht darin mit der Friseurin Katharina Klemm, mit Steinbildhauerin Theresa Armbruster, Bäckermeister Ricardo Fischer und Tischler-Lehrling Adam Touray und erörtert, welche Rolle das Handwerk für ihr Wohlbefinden spielt und welchen Einfluss die Arbeit auf ihr Leben hat. Das Video findet sich unter www.hwk-freiburg.de/tdh.

Das Motto des Tages "Handwerk tut gut" bezieht sich auf eine repräsentative Studie der IKK classic in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln. Laut dieser bewerteten 84,9 Prozent der befragten Handwerkerinnen und Handwerker ihre Gesundheit als gut bis sehr gut – deutlich mehr als der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung (69,9 Prozent). "Diese Zahlen sind ein starkes Signal dafür, dass eine Tätigkeit im Handwerk im wahrsten Sinne des Wortes guttut", wird der Präsident der Freiburger Handwerkskammer Christof Burger in einer Mitteilung zitiert. Wer am Ende des Tages sehe, was er geschaffen hat, so Burger weiter, sei zufrieden und fühle sich wohl – was gerade jungen Generationen immer wichtiger werde.

Schlagworte: Tessniem Kadiri, Christof Burger, Adam Touray

Weitere Artikel