Bundesweiter Aktionstag
Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025: Diese Lahrer Kulturdenkmäler öffnen ihre Türen
"Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?" So lautet das Motto für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September. Auch Lahrer Kulturdenkmäler öffnen an diesem Tag ihre Türen.
Do, 4. Sep 2025, 12:08 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Hammerschmiede
Die Hammerschmiede in Lahr-Reichenbach wurde im Jahr 1730 erbaut. 1997 übernahm der Schwarzwaldverein Reichenbach die Betreuung des Kulturdenkmals von der Stadt Lahr. Am Tag des offenen Denkmals bietet der Verein laut einer Pressemitteilung der Stadt jeweils ab 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr Schmiedevorführungen in der alten Hammerschmiede sowie ab 14, 15 und 16 Uhr Führungen durch das Heimatmuseum an. Die Gäste erfahren dabei Wissenswertes über 100 Jahre Alltagsgeschichte, traditionelle Handwerksberufe, das Leben mit der Landwirtschaft sowie die bäuerliche Gemeinschaft im Dorf. Vor dem Haus laden eine Holzlehrschau und der Bienengarten zum Erkunden ein. Imkerführungen ab 13, 15 und 17 Uhr beantworten Fragen rund um die Bienen und den Honig. Die selbstfahrende Holzsäge von Karl Rappenecker sowie die Dreschmaschine sind in Aktion zu bestaunen. Für Kinder gibt es auf dem großen Außengelände Spielaktionen sowie Projekte von Michael Kempf in der Holzwerkstatt. Vereinsmitglieder bewirten die Gäste mit selbstgebackenen Kuchen und Torten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Römeranlage
Auf der Römeranlage im Lahrer Bürgerpark befindet sich die originalgetreue Rekonstruktion eines römischen Streifenhauses. Hierbei handelt es sich um den vorherrschenden Haustyp in der römischen Rheinprovinz. Angeschlossen ist ein archäobotanischer Garten. Zum Tag des offenen Denkmals gibt es die Möglichkeit, die Römeranlage mit Streifenhaus und archäobotanischem Garten bei einer kostenfreien Führung zu besuchen. Start ist um 14.30 Uhr vor dem Streifenhaus, Mauerweg 9. Um Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder unter Telefon 07821/910-0415 wird gebeten.

Palais Wunderlich
Alexander Hugenberg öffnet das Tor zu einem besonderen Lahrer Schmuckstück: dem Palais Wunderlich in der Kaiserstraße 62. Auf dem rund 2000 Quadratmeter großen Grundstück befinden sich ein denkmalgeschütztes, dreiflügeliges Ensemble sowie eine schöne Gartenanlage. Erbaut wurde das stattliche Anwesen von dem erfolgreichen Kolonialwarenhändler und Spediteur Carl Ludwig Wunderlich in den Jahren 1798/99. Wie die Stadt ankündigt, führt ein einstündiger Rundgang durch die Ferienwohnungen weiter ins Gartenhaus und hinunter in den Gewölbekeller. Hugenberg berichtet dabei über die Geschichte des Anwesens sowie über die Renovierungsarbeiten an Stuckelementen, Sandsteinmauern, Dielenböden und Holztüren. Neben Bautechnik und historischen Details erläutert er das neue Nutzungskonzept der Villa. Dazu zählen etwa die moderne Ausstattung der Wohnungen und der Bau einer Tiefgarage unter dem Westflügel. Die kostenfreien Führungen starten um 11, 13 und um 16 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder vormittags unter Telefon 07821/910-0128 ist bis Freitag, 12. September, 12 Uhr, erforderlich.

Café Süßes Löchle
Das denkmalgeschützte Café Süßes Löchle wurde von den heutigen Inhabern Adelheid und Roland Wagner mit großem Engagement von Grund auf erneuert. Für die aufwändige und detailgetreue Sanierung des Art-Déco-Cafés erhielten sie 2020 den Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg. Die Ausstattung mit einem modernen Audioguide-System zur Geschichte des Cafés ließ das "Süße Löchle" zum ersten musealen Café in Baden-Württemberg werden. Am Tag des offenen Denkmals lädt Adelheid Wagner zu drei Führungen ein. Der einstündige Rundgang führt durch den Verkaufsraum, die Gaststube, in die ehemaligen Privaträume der früheren Besitzerin Hildegard Seidl, in den Innenhof und in die historische Backstube. Beginn ist jeweils um 11, 13 und um 15 Uhr. Die Führung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder vormittags unter Telefon 07821/910-0128 ist bis Freitag, 12. September, 12 Uhr, erforderlich.
Christuskirche
Aus Anlass des 150. Todestages ihres Stifters Christian Wilhelm Jamm beteiligt sich auch die Christuskirche Lahr am diesjährigen Tag des offenen Denkmals, kündigt die Stadt an. Die Kirche ist an dem Tag von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Storchenturm
Der Storchenturm in der Lahrer Innenstadt ist am Tag des offenen Denkmals von 14.30 bis 18 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet.
