Tanz für die Pflege
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai hat die Sozialstation Markgräflerland ein Zeichen für alle Pflegekräfte gesetzt. Unter dem Motto "Mit Leichtigkeit, Mut und Herzschlag tanzen wir in die Zukunft der Pflege" zeigte die Sozialstation mit einer besonderen Aktion, was Pflege ausmachen soll: "Sie ist weit mehr als Arbeit – sie ist Beziehung, Bewegung, Vertrauen und Herz", schreibt die Leitung der Sozialstation. "Pflegekräfte begleiten, stärken, spenden Trost und geben Halt – Tag für Tag, oft weit über das Berufliche hinaus." Mit dem Symbol will die Sozialstation diese wichtige Arbeit ins Licht rücken: Tanz stehe für Freude, Leichtigkeit, Gemeinschaft, Wertschätzung – und auch für die Hoffnung auf eine starke und menschliche Pflege von morgen. Doch der Tanz ist auch ein Appell an Politik und Gesellschaft. Er soll daran erinnern, dass es mehr als Applaus braucht, um die Pflege zukunftsfähig zu machen. Es brauche faire Arbeitsbedingungen, verlässliche Strukturen, mehr Personal und vor allem eine politische Verantwortung.
"Nur so kann die Pflege den Platz in unserer Gesellschaft einnehmen, den sie verdient", heißt es vonseiten der Sozialstation Markgräflerland. Und weiter: "Am Tag der Pflege ehren wir alle Pflegekräfte – für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Menschlichkeit und ihre Professionalität. Und wir fordern gemeinsam eine Zukunft, in der Pflege nicht nur gesehen, sondern auch unterstützt und gestärkt wird und in der ihre Arbeit den Platz bekommt, den sie verdient.
Lasst und gemeinsam in eine bessere Zukunft der Pflege tanzen."