Häusern bleibt ein Partner im Biosphärengebiet Südschwarzwald bis zum Ende des Jahres 2030. Die Gemeinde wolle damit weiter auf Nachhaltigkeit setzen, sagt Rathauschef Thomas Kaiser.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Anfang 2016 wurde mit dem Land, den Landkreisen Waldshut, Lörrach und Breisgau-Hochschwarzwald sowie der Stadt Freiburg und 28 Kommunen die bis zum Jahresende laufende Vereinbarung zum Biosphärengebiet Südschwarzwald getroffen, seit 2019 beteiligen sich Landkreise und Gemeinden mit 30 Prozent an den Kosten. In den vergangenen Jahren wurden 136 Projekte mit einem Fördervolumen von über 2,6 Millionen Euro umgesetzt, erklärte Bürgermeister Thomas Kaiser in jüngster Ratssitzung. Dazu zählt das Biosphärencamp bei Häusern mit einem Investitionsvolumen von rund 300.000 Euro. Auch eine Steinmauer wurde gefördert. Kaiser sprach sich dafür aus, die Partnerschaft von Mensch und Natur im Biosphärengebiet weiter zu unterstützen und die Vereinbarung um fünf Jahre bis Ende 2030 zu verlängern. Die Kosten, die für die Gemeinde in 2024 angefallen waren, bezifferte Thomas Kaiser auf knapp 2700 Euro.
Gemeinderat Paul Kessler sprach sich auch für die Verlängerung aus, nicht zuletzt in Hinblick auf die günstige Nachhaltigkeitswirkung. Die Nachhaltigkeit sei wichtig, stimmte der Rathauschef zu, man dürfe nicht nur auf das Geld schauen. Die Entscheidung für die Verlängerung fiel einstimmig.
Schlagworte:Thomas Kaiser, Paul Kessler