Schulabschluss
Viele Verabschiedungen und eine Premiere an der Maria-Furtwängler-Schule
Erstmals wurden an einer staatlichen Schule im Ortenaukreis Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten verabschiedet. Die Maria-Furtwängler-Schule berichtet über weitere Abgänge.
Mi, 30. Jul 2025, 10:00 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Elf Absolventinnen und Absolventen der praxisintegrierten dreijährigen Berufsfachschule sozialpädagogische Assistenz (BFSAIT) und 15 Absolventinnen und Absolventen der praxisintegrierten zweijährigen Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz im Direkteinstieg Kita (BFSAID) haben an der Maria-Furtwängler-Schule in Lahr ihre Abschlusszeugnisse entgegengenommen. Die Berufsfachschule sozialpädagogische Assistenz kombiniert laut einer Mitteilung der Schule fachtheoretischen Unterricht mit der Ausbildung in sozialpädagogischen Einrichtungen wie Kindertageseinrichtungen, Krippen oder Einrichtungen in der Schulkindbetreuung.
Die Leiterin der Maria-Furtwängler-Schule Lahr, Christina Seebeck, erläuterte laut der Pressemitteilung in ihrem Grußwort die besonderen Schwierigkeiten des Zustandekommens dieser beiden besonderen Schularten. Sie habe eine Chance im beruflichen Bildungsauftrag der Schule erkannt, als eine staatliche Einrichtung im Ortenaukreis voranzugehen, aber es habe schon an ein "Wunder" gegrenzt, dass alles so gut ineinandergegriffen hatte. Als Schulleiterin habe sie durch die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und den Einrichtungen mit Sabine Müller und Christina Grimm zwei erfahrene Lehrerinnen der Merian-Schule in Freiburg gewinnen und im Kontakt mit der Stadt Lahr und durch die Unterstützung des Ortenaukreises Räume in der Theodor-Heuss-Schule anmieten können.

Abteilungsleiterin Sabine Müller verglich die vergangenen drei Jahre mit einer "turbulenten Eisenbahnfahrt", heißt es in der Mitteilung. Mit dem Titel "Die fast perfekten Pädagogen" überschrieb die Absolventin der Klasse BFSAIT Christin Süssmann humorvoll reimend die Eigenheiten und Qualitäten jeder ihrer Mitschülerinnen. Nicole Töpfer ließ die vergangenen drei Jahre Revue passieren und lobte den starken Zusammenhalt der Klasse. In der Rede für die Klasse BFSAID spannte Erika Weber einen Bogen zur ersten "Reise" der Kita Direkteinstieg.
Zahlreiche weitere Schülerinnen und Schüler aus weiteren Schultypen wurden verabschiedet: Die Berufseinstiegsklassen (BEJ) und die Klassen Vorqualifizierung in Arbeit und Beruf mit und ohne Deutschkenntnisse (VAB und VABO), die Zweijährige Berufsfachschule (2BFS), die Berufsaufbauschule (BAL), das Berufskolleg Gesundheit und Pflege (BKP) und das Berufskolleg Soziales in Teilzeit (BKST) mit 900 Stunden Praktikum im pädagogischen oder pflegerischen Bereich.
- Praxisintegrierte zweijährige Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz im Direkteinstieg Kita: Sabrina Koch (1,1); Tanja Nowak (1,4); Christine Seidenberg (1,0); Luljeta Stojanovska (1,2)
- Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf: Daric Böllinger; Viktor Samsonov; Urata Shatri; Elimira Urazeva; Lukas Gießler; Julian Körber; Dicle Aydogdu; Elisa Heinrichs Constantino; Isadora Mouanag Yomba
- Berufseinstiegsjahr: Moriah Baum
- Zweijährige Berufsfachschule (Hauswirtschaft, Pflege, Labortechnik, Ernährung und Gesundheit): Daniel Schmalz; Milot Shabani
- Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen: Adhurona Bytyci; Kinza Nadeem; Andrii Nahornyi; Rosa Chivu-Steluta; Arina Kalantarian; Sainey Jammeh; Kristina Shyrozhutina; Karyna Sokolova-Karii
- Einjähriges Berufskolleg Gesundheit und Pflege, Berufskolleg Soziales in Teilzeit sowie einjährige Berufsaufbauschule: Luke Riedel; Miriam Strauß
Christina Seebeck beschrieb laut Schule, was es braucht, um Abschlüsse zu erreichen: Ein Ziel, Durchhaltevermögen, Disziplin sowie Pädagogen und Mitschüler, um voneinander profitieren und sich unterstützen zu können. Danach verabschiedete Abteilungsleiter Bernd Rother die Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss beziehungsweise die mittlere Reife erlangt hatten. Er zeigte auf, welche Möglichkeiten der Weiterbildung die Schulabschlüsse böten, und zitierte Benjamin Franklin: "Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen."
Die Klassenlehrerin der VABO1, Katja Klinkig, würdigte nicht nur das schulische Engagement der Absolventinnen und Absolventen, sondern auch deren Mut und Entwicklung. Abteilungsleiterin Sabine Müller verglich das vergangene Schuljahr der drei Bildungsgänge BAL, BKP und BKST mit einer Bergbesteigung.