BZ-Serie
Von Hochwasser- und Trockenzeiten: 50 Bäche bei Münstertal bilden den Neumagen

50 namentlich bekannte Bäche allein im Bereich von Münstertal bilden den Fluss Neumagen. Typisch für den "Numaga" ist sein rascher Wechsel von Hochwasserperioden und trockenen Phasen.
Von wildromantisch bis ausgetrocknet – der Neumagen tritt auf seinem Weg von Münstertal über Staufen nach Bad Krozingen in vielfältiger Form in Erscheinung. In mehreren Teilen blickt die BZ auf Eigenheiten und Besonderheiten des Neumagen. Diesmal: Die zahlreichen Zuflüsse und ihre Namen.
Das Wassereinzugsgebiet des Neumagen wird von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) mit 66 Quadratkilometern angegeben und entspricht damit ziemlich genau der Gemarkungsfläche der Gemeinde Münstertal (67,8 Km²). Im Volksmund hat sich dieses schöne Fleckchen Erde im Südlichen Schwarzwald längst als "Tal der hundert Täler" etabliert, obschon die Bewertung "Tal der fünfzig Bäche" die Realität exakter treffen würde.
Der Name Neumagen geht auf das keltische Wort "novio-magus" zurück
Seinen phonetischen Ursprung hat der "Neumagen" – wie der Bad Krozinger Historiker, Heimatkundler und ehemalige Studiendirektor am Staufener Gymnasium, Lothar Böhnert ...
Das Wassereinzugsgebiet des Neumagen wird von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) mit 66 Quadratkilometern angegeben und entspricht damit ziemlich genau der Gemarkungsfläche der Gemeinde Münstertal (67,8 Km²). Im Volksmund hat sich dieses schöne Fleckchen Erde im Südlichen Schwarzwald längst als "Tal der hundert Täler" etabliert, obschon die Bewertung "Tal der fünfzig Bäche" die Realität exakter treffen würde.
Der Name Neumagen geht auf das keltische Wort "novio-magus" zurück
Seinen phonetischen Ursprung hat der "Neumagen" – wie der Bad Krozinger Historiker, Heimatkundler und ehemalige Studiendirektor am Staufener Gymnasium, Lothar Böhnert ...