Vorschläge, die nicht verpuffen sollen
Die Mitglieder des neuen 8er-Rats der Jugendbeteiligung sammelten erste Ideen, die in weiteren Workshops vertieft werden sollen.

EMMENDINGEN. Einen ganzen Vormittag arbeiteten die 90 Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums, der Fritz-Boehle- und Karl-Friedrich-Schule beim vierten Treffen des sogenannten Achterrats in Gruppen an ausgewählten Themen. Bei dieser Form der Jugendbeteiligung können die achten Klassen von drei Emmendinger Schulen Vorschläge und Anregungen mit Vertretern der Stadtverwaltung und des Stadtrates erarbeiten.
Im Moment scheint der Aufenthaltsbereich in und um die Fritz-Boehle-Schule am dringlichsten zu sein. Hier ging es um die Aufenthaltsmöglichkeiten im unterrichtsfreien Mittagszeitraum, um die ...