Gesundheit
Sieben Gründe für einen Termin bei der Kieferorthopädin Ines Gzara
Laut einer aktuellen Studie der Barmer Ersatzkasse befinden sich 55 Prozent aller deutschen Kinder in einer kieferorthopädischen Behandlung. Auch die Behandlung von Erwachsenen kann sinnvoll sein, selbst wenn die Kieferknochen verfestigt und die Gewebereaktionen eingeschränkt sind.
Mi, 11. Jun 2025, 10:07 Uhr
PR-Artikel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Schritt für Schritt zu einem gesunden Lächeln
Ines Gzara, Zahnärztin für Kieferorthopädie in Bad Krozingen, gibt Tipps, wie Sie auch als Laie erkennen können, ob eine Behandlung sinnvoll ist:
1. Engstand: Die Zähne haben zu wenig Platz und stehen daher schief und verschachtelt.
2. Überbiss: Wenn die oberen Schneidezähne weit vor den unteren Schneidezähnen stehen. Führt zu Kauproblemen und Zahnverletzungen.
3. Unterbiss: Wenn die unteren Zähne vor den oberen stehen. Erschwert das Kauen und Sprechen und das Schließen des Mundes.
4. Kreuzbiss: Eine asymmetrische Zahnstellung, belastet den Kiefer und führt zu Schmerzen und ungleichmäßigem Zahnabrieb und kann zu einem asymmetrischen Wachstum des Gesichts führen.
5. Offener Biss: Im Frontzahnbereich bleibt beim Zusammenbeißen eine Öffnung. Erschwert das Sprechen, Abbeißen und Kauen.
6. Zahnwanderung: Zähne, die durch Zahnverlust oder Alter ihre Position verändert haben.
7. Ästhetische Korrekturen: Ein strahlendes Lächeln stärkt das Selbstbewusstsein und betont die positive Ausstrahlung.
Ab einem Alter von vier Jahren können erste Hinweise auf eine nötige Behandlung auftauchen. Beispiele hierfür sind Mundatmung, Sprachstörungen oder Milchzähne, die nicht herauskommen, wie und wo sie sollten oder ein früher Verlust der Milchzähne. Außerdem können meist geöffnete oder schlaffe Lippen, Lutschen am Daumen, Schnuller oder ähnliches auf einen kieferorthopädischen Behandlungsbedarf hinweisen. Wenn die Zunge beim Schlucken oder Sprechen eine andere Position einnimmt, können Zähne verschoben werden. Hinweise geben auch Logopäden oder Kinderärzte.
Zähne, die gerade sind und aufeinander passen, unterstützen die Kaufunktion und das Sprechen. Sie vermeiden Schmerzen und Funktionsstörungen. Dadurch, dass sie einfacher zu reinigen sind, nimmt das Risiko von Karies und Zahnfleischerkrankungen ab. Gesundheit, Ästhetik und Psyche werden positiv beeinflusst.
Das alles sind Gründe dafür, warum ein kieferorthopädischer Check für Ihr Kind ratsam ist.
Anruf genügt: Telefon 07633 2668 oder informieren Sie sich online unter www.kieferorthopaedie-gzara.de.