Vorstoß zu Putzeinsätzen von Schülern wird heftig diskutiert

Der CDU-Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd schlägt wegen der Finanznot der Kommunen vor, Schüler sollten beim Putzen der Klassenzimmer helfen. Der Vorschlag sorgt für Debatten im Land.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Schüler sollten sich stärker an der Reinigung der Klassenzimmer beteiligen, fordert der Schwäbisch Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold (CDU) angesichts finanzieller Probleme der Kommunen. Früher hätten die Schüler noch freitags und samstags die Tafel geputzt und den Boden in den Schulen gekehrt, so der Politiker. "Ich wäre dafür, dass das wieder eingeführt wird in den Klassenräumen", sagte Arnold in einer Diskussionsrunde im SWR. "Das würde uns finanziell entlasten und würde vielleicht auch ein Stück Verantwortung wieder zurückgeben an die Schülerinnen und Schüler und auch an die Lehrer."

Der Landesschülerbeirat Baden-Württemberg kritisierte die Idee. Das Einsparpotenzial sei zum einen überschaubar. "Zum anderen ist es im ohnehin schon eng getakteten Schulalltag kaum möglich, Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Putzen heranzuziehen."

Elternvertreter forderten statt Schülern als Putzhilfen eine auskömmliche Finanzierung der Schulen. "Die eklatante Finanznot der Kommunen muss politisch gelöst werden", sagte der Vorsitzende des Landeselternbeirats, der Freiburger Sebastian Kölsch. "Aber Narrative, die Kinder und Jugendliche als eine Art verschmutzende Schmarotzer darstellen, die gefälligst mit anpacken müssen, verkennen die Pflicht der Kommunen, Kinder zu ihrem Recht auf Bildung zu verhelfen."

Schüler würden sich zudem bereits heute für die Sauberkeit an Schulen engagieren. "Das reicht von Hofdiensten über Klassenzimmerdienste bis hin zu Sauberkeitsbotschaftern, die ihre Mitschüler bei Bedarf erinnern, dass es auch einen Mülleimer gibt", sagte Kölsch.

Auch das Stuttgarter Kultusministerium verweist darauf, dass es in jeder Klasse "rotierende Aufgaben" geben kann. Außerdem sei es immer möglich, "Schülerinnen und Schüler als pädagogische Maßnahme die Beseitigung mutwilliger Verschmutzungen aufzuerlegen". Es sei aber nicht die Aufgabe der Schüler, "eine professionelle Reinigung der Schule durchzuführen", so ein Sprecher.

Der Gemeindetag kann den Vorschlag nachvollziehen: Die Kommunen seien gezwungen, bei allen Aufgaben nach Sparmöglichkeiten zu suchen. Der Vorschlag, die Nutzer öffentlicher Einrichtungen – wie hier die Schüler – stärker einzubeziehen, werde dabei sicherlich eine Rolle spielen, so der Gemeindetag.
Schlagworte: Sebastian Kölsch, Richard Arnold
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel