Berg un Tal

Wagenstadter Narren spenden 4000 Euro für gute Zwecke

Das Narrentreffen in Wagenstadt hat nicht nur mit närrischem Treiben, sondern auch mit einer beeindruckenden Spendenaktion begeistert. 4000 Euro fließen in soziale Projekte.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/3
Kim Falkowski übergibt stellvertretend für die anderen Standbetreiber den Spendenscheck über 1.333 Euro an die Eltern (rechts und links daneben) der fünfjährigen Mara, die an ME/CFS erkrankt ist. Foto: privat

Bis heute erinnern sich alle Beteiligten gerne an das "Berg un Tal-Narrentreffen" der vergangenen Fasentkampagne. Ein rundum gelungenes, für die Einsatzkräfte ereignisarmes und friedliches Narrentreffen wäre es gewesen, so die einhellige Meinung aller Beteiligten. Und das, obwohl das kleine aber umso emsigere "Pflümedorf" über die drei Festtage an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen ist. Dies gilt insbesondere für den "Berg un Tal-Umzug" am Sonntag mit geschätzt 4000 Narren und vermutlich noch mehr Besuchern. Bei dem ganzen närrischen Treiben wurden aber auch die Menschen nicht vergessen, die es schwer im Leben haben. Deswegen waren sich die Organisatoren einig, dass ein beträchtlicher Teil der Einnahmen für den guten Zweck gespendet werden sollten. In den vergangenen Wochen fanden drei Übergaben statt, insgesamt wurden 4000 Euro gespendet und in unterschiedlichen Bereichen Gutes getan werden.

Besonders Kinder wurden bei der Spendenaktion berücksichtigt

Zum Glück halten die Wagenstadter zusammen, sodass an rund 20 Laubenstände – meist privat von Familien betrieben – für die Verpflegung beim Narrentreffen gesorgt wurde. Ohne diese Unterstützung aus dem Ort wäre das Narrentreffen so nicht zu stemmen gewesen, betont Obernarr Sebastian Huber. Obwohl die Vorarbeiten und Vorleistungen für die Hauptveranstalter alles andere als gering sind, wurde auf eine Standgebühr, wie sie andernorts üblich ist, verzichtet. Stattdessen, so waren sich alle Standbetreiber einig, sollten Teile der Einnahmen für gute Zwecke gespendet werden. Ein Gremium wählte drei mögliche Spendenziele aus und die einzelnen Standbetreiber konnten selbst entscheiden, wohin ihre Spenden gehen sollten. Auch die Narrentreffen GbR, ein Zusammenschluss hiesiger Vereine, welche das Großevent plante und durchführte, trug sich großzügig in die Spenderliste ein. In den letzten drei Wochen wurden die einzelnen Spenden von Vertretern der Standbetreiber an die entsprechenden Empfänger übergeben.

Zum Übergabe-Auftakt nahm Tanja Burger von Radio Regenbogen 1333 Euro für die Sammelaktion "Kinder unterm Regenbogen" dankend entgegen. Hier werden Familien, insbesondere mit hilfsbedürftigen Kindern unterstützt.

Die gleiche Summe wurde an eine Wagenstadter Familie übergeben, deren fünfjährige Tochter Mara am Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom, besser bekannt unter der Abkürzung ME/CFS erkrankt ist. Diese größtenteils noch unerforschte Krankheit betrifft immer mehr Menschen und kommt in unterschiedlichen Ausprägungen bis hin zu unerträglichem Leid vor. Mit der Spende sollen für den Alltag der Familie mit Mara hilfreiche Anschaffungen getätigt werden.

Als Finale der Übergaben gab es nochmals die närrische Summe von 1333 Euro für die Herbolzheimer Wärmestube Anker. Diese wird von ehrenamtlichen Helfern betrieben, welche ein vielfältiges Engagement zeigen und insbesondere Wohnungssuchende unterstützen. Aktuell noch wöchentlich erhalten diese eine warme Mahlzeit, aber auch weitere Unterstützungen, beispielsweise bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Peter Mielich bedankte sich stellvertretend für seine engagierten Mitstreiter bei der Wärmestube "für den stattlichen Betrag".

Schlagworte: Peter Mielich, Mara am Myalgische, Tanja Burger
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel