Das Breisacher Münster
Warum das Heilige Grab im Breisacher Münster ein besonderer Ort ist

Das Münster ist seit vielen Jahrhunderten das Wahrzeichen von Breisach. Der Münsterkenner Erwin Grom beschreibt in einer Serie die Geschichte des Gotteshauses. Heute geht es um das Heilige Grab.
Eine Pilgerreise nach Jerusalem war früher gefährlich und kostspielig. Damit sich die Europäer dennoch dem Grab Jesu näher fühlen konnten, wurden etwa seit dem 9. Jahrhundert Nachbildungen des Heiligen Grabes von Jerusalem errichtet, zum Beispiel im Chor, in einer Seitenkapelle oder in der Krypta. So konnten die Gläubigen insbesondere an den Kar-Tagen vor Ostern die Grablegung Christi und das Mysterium der Auferstehung augenfällig mitfeiern.
Am Oberrhein wurde das Heilige Grab als besondere Form des Andachtsbildes in der Spätgotik mit herausragender künstlerischer Pracht inszeniert. Während in der Reformation und vor allem in der Zeit der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert aus vielen ...
Am Oberrhein wurde das Heilige Grab als besondere Form des Andachtsbildes in der Spätgotik mit herausragender künstlerischer Pracht inszeniert. Während in der Reformation und vor allem in der Zeit der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert aus vielen ...