S-Bahn-Projekt
Was aus Sicht der Grünen im Kreis Lörrach für die Kandertalbahn-Reaktivierung spricht
Der Kreisverband Lörrach von Bündnis 90/Die Grünen begrüßt den Beschluss des Kreistags, den nächsten Schritt in Richtung Reaktivierung der Kandertalbahn einzuleiten.
Do, 30. Okt 2025, 15:19 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Daniela Huber zeigt sich laut der Mitteilung des Kreisverbandes jedoch verwundert über die Weiler Oberbürgermeisterin Diana Stöcker, die jeglichen Nutzen der Bahn für Weil am Rhein ignoriere: "Wenn nach der Reaktivierung der Kandertalbahn 2000 bis 3000 Pkw weniger durch Weil am Rhein fahren, dann werden davon nicht nur weniger Menschen an Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen durch geringere Feinstaubbelastung und weniger Lärm leiden." Gleichzeitig entlaste der reduzierte Verkehr die Stadt auch bei der Planung und dem Unterhalt von Straßen und Parkplätzen. Zudem könnten mehr Einkaufstouristen aus der Schweiz die Steuereinnahmen der Stadt steigern.
Die Mehrheit von 46 zu acht Stimmen im Kreistag für die nächsten Planungsschritte zeige: Hier sei gemeinsames Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Region gewachsen. Gerade weil viele Kommunen in der Vergangenheit solidargemeinschaftlich gehandelt hätten, sei es jetzt an der Zeit, dass alle ihren fairen Beitrag leisten, heißt es weiter. "Eine Kirchturmpolitik, die mit falschen Fakten eine Blockade begründet, hat noch nie Gutes gebracht", wird Josha Frey zitiert. Als Mittelzentrum habe Weil am Rhein auch eine regionale Versorgungsfunktion. Vor allem die jungen Menschen im ländlichen Raum im Markgräflerland und im Kandertal hätten das gleiche Recht auf eine gemeinsame zukunftsfähige Entwicklung und Teilhabe an der urbanen Region Basel durch eine schnelle und unkomplizierte Anbindung.