Wahlkampf ist die Zeit der Bilder und der Slogans – manchmal pfiffig, manchmal rätselhaft. Aber worum geht es den Parteien im Europawahlkampf eigentlich genau?
Michael Fischer, Martina Herzog, Ulrich Steinkohl, Jörg Blank und Verena Schmitt-Roschmann (dpa)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
„Nutze Deine Stimme“ steht auf einem Plakat auf dem Europafest in Frankfurt am Main. Die Wahl zum Europäischen Parlament findet vom 6. bis zum 9. Juni 2024 statt. Foto: Boris Roessler (dpa)
Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was? Es prangen zwar wieder die großen Plakate. Es werben Kanzler und Minister, Promis und Unbekannte. Die einen fordern: "Europa. Einfach. Machen." Die anderen: "Besonnen handeln." Wieder andere fragen: "Ampel oder Überholspur?". Aber was wollen die Parteien konkret?
Die SPD: Topthema Frieden
Die SPD versucht vor allem mit drei Themen zu punkten: Frieden, Rente, Mindestlohn. Frieden steht groß auf den Wahlplakaten mit Spitzenkandidatin ...