Videoüberwachung

Was hilft gegen die Kamera des Nachbarn?

Videoüberwachung überall: Den baden-württembergischen Datenschutzbeauftragten erreichen zunehmend Beschwerden und Anfragen. Handeln kann seine Behörde aber nicht. Die Rechtslage ist kompliziert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Hochentwickelte Überwachungstechnik kann mittlerweile jeder für einen Spottpreis erwerben. Der Nachbar installiert eine neue Videokamera an seinem Hauseingang, die auch aufzeichnen kann, wer das Nebenhaus betritt oder verlässt. Außerdem nimmt sie in Bild und Ton auf, was in einem Teil des Nachbargartens passiert. Aber darf der Nachbar das? Was geschieht mit den Aufnahmen? Darf ein Vermieter den Eingang seines Miethauses oder den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Tobias Keber

Weitere Artikel