Account/Login

Erklär’s mir

Was ist die Schufa?

Barbara Schmidt
  • Mi, 19. Juli 2023, 09:15 Uhr
    Erklär's mir

     

Wer ein Haus kaufen will, muss sich dafür häufig Geld von einer Bank leihen. Ein Haus kann locker 500.000 Euro oder mehr kosten. So viel Geld haben nur wenige Menschen auf ihrem Konto.

Die Schutzgemeinschaft für allgemeine ... um beispielsweise ein Haus zu kaufen.  | Foto: Andreas Arnold (dpa)
Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz Schufa, sammelt Daten über Menschen und prüft dadurch, ob jemand geliehenes Geld auch zurückzahlen kann. Wer eine schlechte Schufa hat, der kann sich vielleicht kein Geld bei einer Bank leihen, um beispielsweise ein Haus zu kaufen. Foto: Andreas Arnold (dpa)
Also gehen sie zur Bank, um sich Geld zu leihen. Fachleute sagen: Sie nehmen einen Kredit oder ein Darlehen auf. Kredit bekommt aber nur, wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Er oder sie muss in der Lage sein, das geliehene Geld in der vereinbarten Zeit zurückzuzahlen. Deshalb will die Bank wissen, ob er oder sie schon anderswo Kredite laufen hat. Hat er das Geld zuverlässig zurückgezahlt? Zahlt sie immer pünktlich die Miete und die Rechnungen für Strom und Telefon? So etwas weiß die Schufa. Schufa ist die Abkürzung für "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung". Das Unternehmen wurde 1927 gegründet und sitzt in Wiesbaden. Es sammelt Daten zur Kreditwürdigkeit von Personen und verkauft diese Daten gegen Gebühr. Wer zum Beispiel eine Wohnung mieten möchte, muss dem Vermieter oft eine Schufa-Auskunft vorlegen. So will der Vermieter sichergehen, dass man die Miete zahlen kann. Die Schufa errechnet aus den Daten, die sie über jede Person sammelt, einen Score (englisch für "Messwert" oder "Spielstand") zwischen 0 und 100 Prozent. Je höher der Wert, desto kleiner das Risiko, dass diese Person Rechnungen nicht bezahlt oder Kredite nicht zurückzahlt. Welche Daten die Schufa genau sammelt und wie sie den Score berechnet, verrät sie nicht. Daran gibt es Kritik.

Ressort: Erklär's mir

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 19. Juli 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel