Account/Login

Resilienz

Was man für eine psychische Widerstandskraft tun kann

  • So, 27. Februar 2022, 15:34 Uhr
    Gesundheit & Ernährung

     

BZ-Plus Es ist eine Fähigkeit, die gerade besonders gefragt ist: Manchen Menschen gelingt es, widrige Lebensumstände und Schicksalsschläge zu meistern und psychisch gesund aus ihnen hervorzugehen.

Wachsen – auch gegen Widerstände... eine Impfung gegen die nächste Krise.  | Foto: Nadya So (stock.adobe.com)
Wachsen – auch gegen Widerstände: Stress gut zu bewältigen, ist wie eine Impfung gegen die nächste Krise. Foto: Nadya So (stock.adobe.com)
1/2
Wie resilient jemand ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits von den Stressoren, ihrer Schwere und Häufigkeit. Andererseits davon, wie jemand damit umgeht. "Wir schätzen, dass höchstens 20 bis 30 Prozent der Resilienzfähigkeit genetische Veranlagung sind, eine weitaus bedeutendere Rolle spielen die Lern- und Bewältigungserfahrungen, die man in seinem Leben macht", sagt Klaus Lieb, Direktor des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) in Mainz. Denn die Resilienzfähigkeit ist ein dynamischer Prozess. Jeder kann mal mehr, mal weniger resilient sein.
Auch wenn es natürlich schwierig ist, sich auf einen Schicksalsschlag vorzubereiten: Für die eigene Resilienz lässt sich ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel