Weg vom Handy!

Der Mensch nutzt sein Mobiltelefon oft mehr, als ihm guttut. Dagegen will eine Stadt in Japan die Lösung gefunden haben: einfach verbieten.Kann das klappen?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Als Karen Shimada zum ersten Mal davon hörte, dass in ihrer Stadt bald ein anderer Wind wehen würde, vermutete sie zunächst einen Scherz. Wenn sie daran denkt, wie die Regeln zur Handynutzung derzeit aussehen, muss sie lachen. Dabei blickt sie ungläubig gen Himmel. "Nur noch zwei Stunden pro Tag?", fragt die 18-Jährige, während sie nach Schulschluss am kleinen Bahnhof ihrer Heimatstadt steht. "Wie soll das gehen?" Sie ist sicher: Das geht nicht. "Wenn ich aus der Schule komme, habe ich vom Hin- und Rückweg schon drei Stunden intus." Aber seit Anfang Oktober ist das, was sie erst für einen Witz hielt, Realität. In Toyoake, einer 68.000-Einwohner-Stadt im Zentrum Japans, dürfen die Bürgerinnen und Bürger pro Tag während ihrer Freizeit nur noch zwei Stunden lang ihr Smartphone ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Masafumi Kouki, Karen Shimada, Maho Yatsukawa

Weitere Artikel