Kommunikation

Weil am Rhein setzt auf Doppelspitze in der Öffentlichkeitsarbeit

Um eine Person aufgestockt wurde der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit im Rathaus. Neben Pressesprecher Mirko Bähr verstärkt seit Februar Rebeka Schiessl mit dem Schwerpunkt elektronischer Medien das Team.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Modern, direkt und transparent: Social...nskanäle über aktuelle Themen vor Ort.  | Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein / Bakdash
Modern, direkt und transparent: Social Media-Fachfrau Rebeka Schiessl und Pressesprecher Mirko Bähr von der Medienstelle der Stadtverwaltung informieren über verschiedenste Kommunikationskanäle über aktuelle Themen vor Ort. Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein / Bakdash

"Social Media ergänzt die umfassende städtische Homepage und unsere umfangreiche Medienarbeit perfekt. "Wir sind breit aufgestellt, um strategisch verschiedene Zielgruppen erreichen zu können: Insta ist für jüngere Menschen; FB für Menschen mittleren Alters und Verbreitung durch Gruppen; Linkedin, um in Wirtschaftsthemen zu vernetzen, und uns als Arbeitergeber zu präsentieren; WhatsApp für die nahe und persönliche Ansprache direkt aufs Handy für wichtige Nachrichten und Krisenkommunikation", erklärt Pressesprecher Mirko Bähr. "Aber wir wollen nicht nur informieren, sondern auch ein offenes und bürgernahes Stadtbild fördern."

Dafür hat die Stadtverwaltung Weil am Rhein ihre digitale Präsenz ausgebaut und ist auf Facebook, Linkedin, Instagram und nun auch auf WhatsApp vertreten. Einher ging der neue Arbeitsschwerpunkt mit einer personellen Verstärkung: Seit dem 1. Februar ist mit Rebeka Schiessl, eine gebürtige Tirolerin, im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit mit an Bord. Gemeinsam legen Bähr und Schiessl großen Wert darauf, über die städtische Homepage und mit Medienmitteilungen über die neuesten Entwicklungen die breite Bevölkerung auf verschiedensten Wegen zu informieren.

"Wir wollen uns auf diesen Plattformen nahbar zeigen und sie informativ, lebendig und sehenswert gestalten", sagt Schiess. In Zusammenarbeit mit Hauptamtsleiterin Annette Huber und Pressesprecher Mirko Bähr konnte in den vergangenen Wochen doch so einiges neu aufgegleist, weiter professionalisiert und vertieft werden. Die 31-Jährige ist ausgebildete Grafik- und Kommunikationsdesignerin und war zuletzt im Bereich Medieninformatik selbständig. "Mit der Erweiterung unserer digitalen Präsenz möchten wir die Menschen in unserer Stadt noch besser erreichen und ihnen die Möglichkeit geben, aktiv mit uns in Kontakt zu treten", sagt Rebeka Schiessl.

Über die verschiedenen Plattformen informiert die Stadtverwaltung ab sofort über aktuelle Themen vor Ort. Wichtige Projekte werden vorgestellt, über Verkehr und Baustellen informiert, besondere Veranstaltungen hervorgehoben und wichtige Ankündigungen herausgegeben. Auch wurde die Personalsuche auf Social Media erweitert.

Zudem können Bürgerinnen und Bürger Fragen stellen, Feedback geben und sich direkt mit der Verwaltung austauschen. Gerade jüngere Zielgruppen nutzen die digitalen Plattformen. Sie zu erreichen, ist ein weiterer wichtiger Grund, warum die Stadt ihre Medienarbeit weiter ausbaut. Nicht vernachlässigt wird dabei jedoch die klassische Behördenkommunikation. 2024 wurden 320 solcher Mitteilungen herausgegeben. Des Weiteren steht die Medienstelle in direktem Kontakt mit den regionalen Medienvertreterinnen und -vertretern und sorgt somit für Transparenz und Zugänglichkeit (mehr als 130 Anfragen im Jahr 2024).

Schlagworte: Mirko Bähr, Rebeka Schiessl, Hauptamtsleiterin Annette Huber
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel