Schädling

Weitere Funde des Japankäfers in Basel

In den beiden Basler Kantonen sind weitere Japankäfer entdeckt worden. Die Bekämpfung des Schädlings geht weiter. Auf der deutschen Seite des Rheins gibt es nach wie vor keine Funde.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Japankäfer  | Foto: Uli Deck (dpa)
Ein Japankäfer Foto: Uli Deck (dpa)

Auch in den vergangenen Tagen wurden in den Kantonen Basel-Landschaft sowie Basel-Stadt Exemplare des schädlichen Japankäfers entdeckt, teilen die Basler Behörden mit. Die Käfer wurden in Fallen nachgewiesen, die bisher noch ohne Befund waren. Die beiden Kantone haben den Befallsherd ausgeweitet sowie die Pufferzone angepasst. "Das Ziel lautet weiterhin, den Japankäfer durch verschiedene Maßnahmen zu tilgen", heißt es in der gemeinsamen Mitteilung des Bau- und Verkehrsdepartement und der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion.

Im Laufe dieser Saison wurden acht Japankäfer in Basel und neun Japankäfer in Baselland entdeckt. Um die positiven Fallenstandorte wurde der Befallsherd (ein Kilometer Radius) ausgeweitet sowie die Pufferzone (5 Kilometer Radius um den Befallsherd) angepasst. Um die adulten Käfer zu bekämpfen, wurden der Mitteilung zufolge gezielt an den Fundorten des Käfers das Fallennetz intensiviert und zusätzliche Käferfallen installiert. Diese Fallen dienten gleichzeitig der Beobachtung, um festzustellen, ob sich die Käfer weiter ausbreiten, heißt es in der Mitteilung der Behörden weiter.

Um die Einhaltung der Maßnahmen in dieser Flugsaison zu gewährleisten, werden in den nächsten Wochen stichprobenartige Kontrollen beider Kantone erfolgen, kündigen die Kantone an. Die Befallszone befindet sich im Wesentlichen an der Grenze der beiden Kantone. Betroffen sind die Gemeinden Münchenstein, Muttenz, Birsfelden, Binningen, Riehen. Durch die neuen Funde erstreckt sich die Pufferzone inzwischen bis nach Liestal. Auch die Gemeinden Dornach und Gempen (Solothurn) sind Teil der Pufferzone.

Der Landkreis Lörrach weitete zuletzt aufgrund der Funde in Riehen die Pufferzone aus. Weiterhin gibt es aber in diesem Jahr keinen Fund des Japankäfers im Landkreis. So war es auch im Jahr 2024.

Weitere Artikel