Wenn Frauen sich den Kinderwunsch alleine erfüllen
Immer mehr Frauen in Deutschland bekommen ohne Partner mit Hilfe einer Samenspende Nachwuchs. Ihre größte Sorge ist oft: Was bedeutet der fehlende Vater fürs Kind? Die Forschung sieht das entspannt.
Solomutter Katrin Förster mit ihrem dreieinhalbjährigen Sohn Foto: Graziela Diez Garisto
"Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, allein ein Kind zu bekommen?" Erstaunt schaut Katrin Förster ihre Ärztin in einer Berliner Frauenarztpraxis an. Bei einer Routineuntersuchung ist gerade alles aus ihr herausgeplatzt: die vergebliche Suche nach einem Partner, ihr Alter von 38 Jahren, der riesige Wunsch nach einem Kind. "Plötzlich machte die Ärztin da eine Türe auf, von der ich gar nicht wusste, dass es sie gab", sagt Förster.
"Wenn ich ein Kind möchte, muss ich das tatsächlich allein in Angriff nehmen", Katrin Förster
Die Tür hieß Samenbank. Anstelle des ...