Wie die Badenwerk AG am Rhein ein großes Atomkraftwerk bauen wollte
Im Norden von Breisach sollte vor 50 Jahren ein Atomkraftwerk mit vier Reaktorblöcken gebaut werden. In Breisach begann der erfolgreiche badische Atom-Protest, der ganz Deutschland veränderte.
Vor 50 Jahren, am 2. Juni 1971, stellte das damalige baden-württembergische Energieversorgungsunternehmen, die Badenwerk AG, einen folgenschweren Antrag bei der zuständigen Genehmigungsbehörde des Landes. Im Norden von Breisach, in den Auen am Rhein, sollte ein Atomkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und insgesamt 5200 Megawatt Leistung gebaut werden. Auch Kühltürme waren geplant. In Breisach begann damals der erfolgreiche badische Atom-Protest, der nicht nur Südbaden, sondern ganz Deutschland verändern sollte.
Der erste konkrete Genehmigungsantrag für einen der größten AKW-Standorte der ...