Positive Rückmeldung

Wie geht es weiter mit der sanierungsbedürftigen Sporthalle in Bad Krozingen?

Die Stadt Bad Krozingen kann mit der Sanierung der dreiteiligen Sporthalle am Südring beginnen. Vom Regierungspräsidium kam das Okay, obwohl der offizielle Zuwendungsbescheid noch nicht vorliegt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Dach und Schwingboden der dreiteiligen...n Bad Krozingen müssen saniert werden.  | Foto: Andrea Drescher
Dach und Schwingboden der dreiteiligen Sporthalle in Bad Krozingen müssen saniert werden. Foto: Andrea Drescher

Die Stadt Bad Krozingen hat eine entscheidende Hürde für die umfassende Sanierung und Wiederinbetriebnahme der dreiteiligen Sporthalle am Südring genommen, wie in der jüngsten Ratssitzung von Baubürgermeister Christoph Ober verkündet wurde. Die Halle war, wie berichtet, nach einer sicherheitsrelevanten Überprüfung durch die Unfallkasse Baden-Württemberg kurzfristig vor den Sommerferien für alle Nutzungen gesperrt worden. Die Überprüfung hatte gravierende Mängel an Hallendach und Schwingboden zutage gefördert, sodass eine sofortige Schließung unumgänglich gewesen war. Daran erinnert die Stadtverwaltung nun in einer Pressemitteilung.

Sie hatte umgehend das Gespräch mit den betroffenen Schulen sowie weiteren Nutzern gesucht, um alternative Standorte für den Sportunterricht und den Vereinsbetrieb zu finden. Zusätzlich hatte die Stadt weitere Räume angemietet, um die Zeit der Sanierung bestmöglich zu überbrücken. Parallel dazu hatte die Stadt die Schäden am Dach und am Schwingboden nach eigenen Angaben fachgerecht untersuchen lassen. Während der Sommerferien war daraufhin ein umfassendes Sanierungskonzept erarbeitet worden. Vorrangiges Ziel ist, die Schäden schnellstmöglich zu beheben und die Halle für Vereine und Schulen wieder freizugeben. Laut Baubürgermeister Ober lautet die Devise "schnell, aber richtig". Die Stadt habe sich daher frühzeitig um eine Förderzusage bemüht, um die Sanierung nicht zu verzögern.

Eine wesentliche Erleichterung war die positive Rückmeldung des Freiburger Regierungspräsidiums, die einen vorzeitigen Beginn der Arbeiten ermögliche. So kann die Stadt mit der Sanierung beginnen, noch ehe der formelle Zuwendungsbescheid vorliegt. Ohne diese Genehmigung wären sämtliche Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen förderschädlich gewesen, da die Entscheidung über den Zuschussantrag erst im Verlauf der ersten Jahreshälfte 2026 erfolgen sollte, so die Stadt in ihrer Mitteilung. Sie kann somit nach eigener Aussage die Ausschreibung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen mit Hochdruck vorantreiben, sodass bereits in den kommenden Wochen eine Vergabe der verschiedenen Gewerke durch den Gemeinderat erfolgen könne.

Beim Schwingboden zeichnet sich der Verwaltung zufolge ab, dass auch Anpassungen an der Fußbodenheizung notwendig sein werden. Im bestmöglichen Fall könne im Zuge der Arbeiten die Effizienz der Heizung ohne Eingriffe an der Heizanlage deutlich verbessert werden. Darüber hinaus ist im Zuge der Dacharbeiten vorgesehen, die Lichtbänder mit Photovoltaik-Modulen zu belegen, um die Energieeffizienz der Sporthalle auf den Stand der Technik zu bringen. Durch die Erneuerung beziehungsweise den Entfall der Oberlichter, die etwa 30 Prozent der Dachfläche ausmachen, könne eine deutliche Verbesserung der Dämmeigenschaften erreicht werden, wodurch dann das gesamte Dach heutigen Förderstandards entspreche. Auch der Austausch der Beleuchtungsanlage soll zu weiteren Verbesserungen führen.

"Mit diesen Maßnahmen schaffen wir also nicht nur die Grundlage für eine sichere Sportnutzung für die kommenden Jahre, sondern leisten zudem einen wichtigen Beitrag zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in unserer Kommune. Nachhaltiges Bauen und Sanieren ist ein zentraler Baustein auf unserem Weg zur Klimaneutralität", wird der Baubürgermeister zitiert. "Aus diesem Grund war im gesamten Prozess auch unsere Klimaschutz-Managerin eingebunden." Ober betont zudem, die Einschränkungen für die Nutzergruppen so kurz wie möglich halten zu wollen. Allen Nutzerinnen und Nutzern dankt er für das entgegengebrachte Verständnis.

Für Rückfragen und aktuelle Informationen hat die Stadtverwaltung eine zentrale Kontaktadresse eingerichtet: info@bad-krozingen.de.

Schlagworte: Christoph Ober
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel