BZ-Serie "Grüner leben"
Wie Schulen ihre Schüler fürs Klima sensibilisieren

Klima- und Umweltschutz lernt sich im Unterricht, in Arbeitsgruppen und an Projekttagen. Manchmal aber auch auf einem Feld und mit Schul-Hühnern – etwa in Gutach.
An einem Morgen Anfang März wird in Gutach der Unterricht auf ein Stück Ackergrün verlegt. Die Schüler der Grundschule Zweitälerland stiefeln durchs Gelände. Einer hält eine Aluschüssel in der Hand. Darin kringeln sich kleine Würmer. Die Hühner warten schon. Gackernd laufen sie hinter dem Maschendraht ihres Geheges hin und her. Sie wollen fressen.
Schulleiterin Kerstin Framenau ist heute auch hier oben. In Gummistiefeln. Sie erzählt, wie ihre Schule immer grüner wurde. Vor rund fünf Jahren habe sie einen TV-Bericht über die Köchin Sarah Wiener und das von ihr initiierte Schulprojekt "Ich kann kochen!" gesehen. Framenau beschließt, sich daran zu beteiligen. Zusammen mit zwei Kolleginnen lässt sie sich zur Genussbotschafterin ausbilden, um Kindern künftig nicht nur an der Tafel Ernährungswissen zu vermitteln, sondern auch am Kochtopf.
Kurz darauf wird Framenau auf ein weiteres Projekt aufmerksam – die Gemüse-Ackerdemie. Gleiches Prinzip: Lernen durch Selbermachen. Ein Stück Land muss her, auf dem die Kinder erfahren können, wie aus kleinen Pflänzchen große Sträucher mit dicken Tomaten werden. Die Gemeinde stellt der Schule eine Wiese zur Verfügung. Und die teilnehmenden Lehrkräfte werden von der Vereinszentrale der Gemüse-Ackerdemie mit dem nötigen Know-how und mit ...
Schulleiterin Kerstin Framenau ist heute auch hier oben. In Gummistiefeln. Sie erzählt, wie ihre Schule immer grüner wurde. Vor rund fünf Jahren habe sie einen TV-Bericht über die Köchin Sarah Wiener und das von ihr initiierte Schulprojekt "Ich kann kochen!" gesehen. Framenau beschließt, sich daran zu beteiligen. Zusammen mit zwei Kolleginnen lässt sie sich zur Genussbotschafterin ausbilden, um Kindern künftig nicht nur an der Tafel Ernährungswissen zu vermitteln, sondern auch am Kochtopf.
Kurz darauf wird Framenau auf ein weiteres Projekt aufmerksam – die Gemüse-Ackerdemie. Gleiches Prinzip: Lernen durch Selbermachen. Ein Stück Land muss her, auf dem die Kinder erfahren können, wie aus kleinen Pflänzchen große Sträucher mit dicken Tomaten werden. Die Gemeinde stellt der Schule eine Wiese zur Verfügung. Und die teilnehmenden Lehrkräfte werden von der Vereinszentrale der Gemüse-Ackerdemie mit dem nötigen Know-how und mit ...