Account/Login

Wissen

Wie sich das Internetlexikon Wikipedia gegen Fake-News behaupten muss

  • Mo, 02. Januar 2023, 21:00 Uhr
    Kultur

In Zeiten von Fake News und Verschwörungserzählungen hat sich die Online-Enzyklopädie Wikipedia als erstaunlich robustes Informationsmedium erwiesen. Doch der Erfolg hat Schattenseiten.

Ein Heer von freiwilligen Autoren hegt und pflegt die Artikel bei Wikipedia.  | Foto: Sebastian Gollnow
Ein Heer von freiwilligen Autoren hegt und pflegt die Artikel bei Wikipedia. Foto: Sebastian Gollnow
1/2
Als um die Jahrtausendwende die ersten Wikipedia-Autoren Artikel zu schreiben begannen, blickte das Kultur-Establishment mit einer gehörigen Portion Skepsis und Arroganz auf die Emporkömmlinge aus dem Netz herab. Eine spendenfinanzierte Online-Enzyklopädie, wo jeder mit- und abschreiben kann, werde keinen dauerhaften Bestand haben, hieß es. 20 Jahre später ist der "Brockhaus" vom Markt verschwunden, die gedruckte "Encyclopaedia Britannica" eingestellt, Wikipedia aber immer noch da – und eine der meistbesuchten Webseiten der Welt. Ärzte schauen hier genauso rein wie ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel