Wie "Zuzügler" dazu beitragen können, den Niedergang des Landlebens aufzuhalten
Der Geograf und Alpenforscher Werner Bätzing hat Geschichte und Zukunft des Lebens auf dem Land untersucht. Er beklagt eine Entwertung des Landlebens – und hält ein Plädoyer für dessen Erhalt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Ein idyllischer Sehnsuchtsort oder ein Synoym für Langeweile: Wo steht das Leben auf dem Land im 21. Jahrhundert? Auf dem Foto ist Aufkirch mit der Kirche Sankt Michael zu sehen, im Hintergrund Überlingen und der Bodensee. Foto: Felix Kästle (dpa)
Die Mieten in den urbanen Zentren steigen und steigen, alle wollen dorthin, so scheint es. Zugleich boomen Zeitschriften, die den ländlichen Raum als Idyll feiern, seit 2005 und zählen zu den wenigen, die nicht an Auflage verlieren. Ein Synonym für Langeweile wegen fehlender Infrastruktur aller Art oder ein Sehnsuchtsort für die Suche nach ...