Es werde Licht

Leuchtmittel gibt es viele, ganz ohne Schwächen ist keines / Ein Überblick von der Glühbirne bis zur LED-Leuchte.
Welches Licht für welchen Zweck? Wir stellen Vorzüge und Nachteile von Glühlampe, Energiesparlampe und LED-Leuchte dar und vergleichen die Kosten.
Europa soll Strom sparen, sagten sich die Experten der Europäischen Union und einigten sich im Dezember 2008 auf ein Glühbirnenverbot. Diese waren zwar preiswert, brachten den Stromzähler jedoch ganz schön ins Rotieren, denn neben dem Licht produzierten sie auch eine ganze Menge Wärme, die im Raum einfach verpuffte.
Im September 2009 trat die erste Stufe des Verbotes in Kraft. Seitdem ist die Herstellung von Glühbirnen mit mehr als 60 Watt Leistung verboten. Seit September 2012 dürfen überhaupt keine Glühbirnen mehr hergestellt werden. Ausnahmen gibt es natürlich. Die Backofenbirne wird es zum Beispiel weiterhin mit dem alten Glühdraht geben, keine andere Technik ist derzeit Temperaturen von 300 Grad Celsius gewachsen. Wer heute im Laden ans Leuchtmittelregal tritt, findet nach wie vor ganz normale Glühbirnen, denn die Händler dürfen die Restbestände der Hersteller verkaufen, und die sind wohl nicht so klein. Wer für seinen Kronleuchter für die nächsten Jahrzehnte keine Glühbirnen gehortet hat, muss sich nicht grämen, es gibt inzwischen viele Alternativen.
Die Alternativen
zur Glühbirne
Weiter im Handel sind auch die Energiesparlampen, eine Weiterentwicklung der Neonröhre. "Diese Technologie hat aber neben den LEDs langfristig keine Chance", meint Andreas Laux ...
Im September 2009 trat die erste Stufe des Verbotes in Kraft. Seitdem ist die Herstellung von Glühbirnen mit mehr als 60 Watt Leistung verboten. Seit September 2012 dürfen überhaupt keine Glühbirnen mehr hergestellt werden. Ausnahmen gibt es natürlich. Die Backofenbirne wird es zum Beispiel weiterhin mit dem alten Glühdraht geben, keine andere Technik ist derzeit Temperaturen von 300 Grad Celsius gewachsen. Wer heute im Laden ans Leuchtmittelregal tritt, findet nach wie vor ganz normale Glühbirnen, denn die Händler dürfen die Restbestände der Hersteller verkaufen, und die sind wohl nicht so klein. Wer für seinen Kronleuchter für die nächsten Jahrzehnte keine Glühbirnen gehortet hat, muss sich nicht grämen, es gibt inzwischen viele Alternativen.
Die Alternativen
zur Glühbirne
Weiter im Handel sind auch die Energiesparlampen, eine Weiterentwicklung der Neonröhre. "Diese Technologie hat aber neben den LEDs langfristig keine Chance", meint Andreas Laux ...