Geldanlage
Klimaschutz: Anleger können mithelfen, Moore zu retten

Moore sind nicht allein in Schottland verbreitet, es gibt sie auch in Deutschland, aber nur noch wenige. Wo man früher Torf stach, um ihn als Brennstoff zu verheizen, und Buchweizen anbaute, liegen heute bestenfalls Naturschutzgebiete.
Moore und Moneten – das passt trotzdem wieder zusammen. Ökologisch bewegte Anleger können ein Stück Moor erwerben, ganz finanzmarkt-like als Zertifikat oder Future. Ziel ist der Klimaschutz. Denn Moore sind gigantische Kohlenstoffspeicher.
Brandrodungen machten die Böden der Siedler fruchtbar. Dörfer entstanden. Schiffbaubetriebe wie die Meyer-Werft in Papenburg – heute Weltmarktführer bei Kreuzfahrtschiffen – wurden gegründet. Die innere Kolonisation Deutschlands war wirtschaftlich und sozial erfolgreich.
Doch im Laufe der Zeit verschwanden viele Moore. Zu ihrer Trockenlegung trugen die Bändigung des wilden Oberrheins seit dem 19. Jahrhundert und ...