Woher den Strom nehmen?
Der Landkreis will auf regenerative Energien setzen, wenn dies "wirtschaftlich vertretbar" ist.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
FREIBURG. Pro Jahr benötigten die rund 30 Gebäude des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald (darunter in der Mehrheit Schulhäuser) zuletzt mehr als 3,6 Millionen Kilowattstunden Strom, etwa so viel wie 1100 durchschnittliche Haushalte zusammen. Der Wirtschaftsausschuss des Kreistags hat darüber beraten, woher diese Energie künftig in Zukunft kommen soll.
Bislang erfolgt die Versorgung über die Energiedienste GmbH in Rheinfelden (74 Prozent), die Freiburger ...