Uni, Kino und Sportverein
Der Teil-Lockdown bringt massive Einschnitte für das Leben in der Region

Von Elena Stenzel, Frank Zimmermann, Michael Saurer & Stephanie Streif
Di, 03. November 2020 um 14:03 Uhr
Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens bringt für die Schulen wenig Veränderungen. Für Kulturschaffende und Breitensportler bedeutet es einen massiven Einschnitt.
Gerade noch war der Gehsteig vor der Freiburger Turnseeschule menschenleer. Jetzt steht dort ein Pulk Eltern. Manche unterhalten sich. Andere winken, wenn sie ihr Kind um die Ecke biegen sehen. Es ist Montag, 15 Uhr. Die Hausaufgabenbetreuung ist vorbei. Auch Anne Vohrer und Anja Eisenhardt warten vor der Schule. "Zum Glück haben die Schulen noch offen", sagt Vohrer. Und fügt an: Jeder Tag, der normal laufe, sei ein guter Tag. Als ihr Sohn am letzten Schultag vor den Herbstferien nach Hause gekommen sei und nicht nur alle Bücher und Hefte mitgebracht habe, sondern auch das Passwort für die neue digitale Lernplattform der Schule, da habe sie schon befürchtet, dass es das jetzt wieder gewesen sei.
Der letzte Lockdown hängt den Müttern noch nach. Und ja, bestätigen beide, man gehe mit einer Angst durch den Herbst, dass es bald wieder soweit sein könnte. "Das Virus kommt näher", so Vohrer. In der Turnseeschule habe man jüngst fast einen kompletten Jahrgang für zwei Wochen in Quarantäne schicken müssen. Normal ist daran nichts mehr.
"Wir leben von unseren Rücklagen, und das machen wir, ohne zu klagen." Kinobesitzer Ludwig Ammann Auch nicht für Ludwig Ammann. Für ihn und seinen Geschäftspartner Michael Isele, Inhaber der Freiburger Kinos Friedrichsbau, Harmonie und Kandelhof, ist der Montag für gewöhnlich arbeitsreich, die neue Programmwoche wird vorbereitet – von der Dispo der Säle und der Einteilung der Vorstellungen bis hin zum Verfassen und Versenden von Pressetexten. Heute haben die Kinobetreiber allerdings keinerlei Zeitdruck. Alle Maschinen werden runtergefahren, Knabberware, Eis und Süßigkeiten kommen zurück ins Lager. Am Wochenende waren die Kinos nochmal doppelt so "voll" – zugelassen sind seit Juni maximal 30 Prozent der Kapazitäten – wie noch eine Woche zuvor.
Sowohl neue Filme wie der mögliche deutsche Oscar-Kandidat "Und morgen die ganze Welt" als auch ältere "kleine ...
Der letzte Lockdown hängt den Müttern noch nach. Und ja, bestätigen beide, man gehe mit einer Angst durch den Herbst, dass es bald wieder soweit sein könnte. "Das Virus kommt näher", so Vohrer. In der Turnseeschule habe man jüngst fast einen kompletten Jahrgang für zwei Wochen in Quarantäne schicken müssen. Normal ist daran nichts mehr.
"Wir leben von unseren Rücklagen, und das machen wir, ohne zu klagen." Kinobesitzer Ludwig Ammann Auch nicht für Ludwig Ammann. Für ihn und seinen Geschäftspartner Michael Isele, Inhaber der Freiburger Kinos Friedrichsbau, Harmonie und Kandelhof, ist der Montag für gewöhnlich arbeitsreich, die neue Programmwoche wird vorbereitet – von der Dispo der Säle und der Einteilung der Vorstellungen bis hin zum Verfassen und Versenden von Pressetexten. Heute haben die Kinobetreiber allerdings keinerlei Zeitdruck. Alle Maschinen werden runtergefahren, Knabberware, Eis und Süßigkeiten kommen zurück ins Lager. Am Wochenende waren die Kinos nochmal doppelt so "voll" – zugelassen sind seit Juni maximal 30 Prozent der Kapazitäten – wie noch eine Woche zuvor.
Sowohl neue Filme wie der mögliche deutsche Oscar-Kandidat "Und morgen die ganze Welt" als auch ältere "kleine ...