Wolfgang Jäger Gastautor Foto: Ingo Schneider Biografie Wolfgang Jäger ist Politikwissenschaftler und war Rektor der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg Dossier: Autoren
Mi, 15. Jan. 2025 Kommentar Die AfD zu stigmatisieren reicht nicht Das Rezept früherer Jahre, radikale Parteien im Bundestag einzubinden, funktioniert bei der AfD nicht. Politiker müssen sich intensiver mit ihrem Programm auseinandersetzen.
Sa, 15. Jun. 2024 Kommentar Die Sorge vor einem amerikanischen Bürgerkrieg ist nicht unbegründet Gastautor Wolfgang Jäger sieht die Demokratie in den USA durch die wachsende Polarisierung und Feindseligkeit des politischen Streits gefährdet. Er hält die Sorge vor einem Bürgerkrieg für ...
Do, 5. Okt. 2023 Gastbeitrag Frankreich leidet an der Übermacht seines Präsidenten und der Schwäche des Parlaments Frankreichs Präsident befindet sich im Zweikampf mit seinem Volk. Daran liegt eine wesentliche Ursache für den Vertrauensverlust der Franzosen in die Institutionen.
So, 20. Nov. 2022 Gastkommentar Die Gefahr eines großen Krieges ist akut Durch den auflodernden Nationalismus von Russland, China und Nordkorea sieht Wolfgang Jäger den Frieden bedroht – und verweist auf die Situation vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Do, 18. Nov. 2021 BZ-Gastbeitrag Über die große Macht der Demoskopen Die Demoskopie spielte im Zuge der Bundestagswahl eine Rolle wie nie zuvor. Wolfgang Jäger über den Einfluss der Umfragen auf die aktuelle Politik und die Auswahl der politischen Personals.
Mi, 3. Mär. 2021 Gastkommentar Frankreichs Europapolitik stärkt die politische Union Wolfgang Jäger analysiert Macrons Bemühungen, Europa als Hebel zu nutzen und Deutschlands Macht einzuhegen.
Sa, 12. Dez. 2020 BZ-Gastkommentar Das Amt des Bundestagspräsidenten hat in jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen Da der Bundestagspräsident arm an Kompetenzen ist, wird er kaum zur Kenntnis genommen. Doch es kommt auf das Gewicht der Persönlichkeit an. Wolfgang Schäuble stellte dieses unter Beweis.
Sa, 14. Nov. 2020 Gastkommentar Die Wähler honorieren keine zerstrittene Union Auf die CDU und die CSU kommen schwere Zeiten zu. Dies zeigt ein Blick in die Historie von CDU und CSU. CSU-Kanzlerkandidaturen stehen unter keinem guten Stern.
Sa, 10. Okt. 2020 Gastbeitrag Die polarisierten Staaten von Amerika Die US-Gesellschaft ist tief gespalten. Die Polarisierung der Parteien hat zugenommen. Dies führt zu einer Blockade der Gesetzgebung, aber auch zu einer unzureichenden Kontrolle der Exekutive
Sa, 15. Aug. 2020 Gastbeitrag Mike Pence ist der schwächste US-Vizepräsident seit mehr als 100 Jahren Während der Einfluss der letzten Vizepräsidenten unbestritten ist, wissen wir wenig über das Wirken von Mike Pence. Die meisten Beobachter schreiben ihm wenig Einfluss zu.
Fr, 10. Jul. 2020 BZ-Gastbeitrag Die Bewältigung der Pandemie erfordert globale Solidarität In der Corona-Pandemie schlug plötzlich wieder die Stunde der Nationalstaaten. Dabei erfordert die Bewältigung der Krise nicht weniger Globalisierung, sondern mehr. Eine globale Solidarität ist ...
So, 7. Jun. 2020 BZ-Gastbeitrag Vor 50 Jahren fand die letzte Volksabstimmung in Baden statt Aus zwei wurde eins: Der Freiburger Politikwissenschaftler Wolfgang Jäger zur letzten Volksabstimmung über das neue Bundesland Baden-Württemberg vor genau 50 Jahren.