Einzelhandel
Zentrenkonzepte sollen Innenstädte im Kreis Lörrach vor dem Ausbluten schützen

Zentrenkonzepte, die Sortimente festlegen, sollen helfen, die Entwicklung des Handels zu steuern. Das nutzen alle größeren Städte im Kreis Lörrach, ohne dass es zu nennenswerten Konflikten führt.
Mit Zentrenkonzepten regeln Städte, welche Sortimente ausschließlich im Zentrum verkauft werden dürfen. Dies soll ein Ausbluten der Innenstadt verhindern. Immer wieder führen derartige Regelungen aber zu Konflikten. Ein Überblick aus dem Kreis Lörrach.
Die Grundidee
Alle vier größeren Städte im Landkreis – Lörrach, Weil am Rhein, Rheinfelden und Schopfheim – verfügen über Zentrenkonzepte. Oft gibt die Planung von Großprojekten dabei den Anstoß. Weil die Ansiedlung neuer nicht zulasten bestehender Einzelhändler in zentralen Lagen gehen soll, legt ein solches Konzept Sortimente fest, die nur in den Zentren verkauft werden dürfen. Das Festlegen zentrumsrelevanter Sortimente hat auch damit zu tun, dass Mieten und Grundstückspreise in der Innenstadt in der Regel deutlich höher sind als in Randlagen. Die Städte wollen Investoren eine Sicherheit geben – zumal sie ein Interesse an belebten Stadtzentren haben. Michael Heinle vom Handelsverband Baden-Württemberg betont, dass Zentrenkonzepte weit ...
Die Grundidee
Alle vier größeren Städte im Landkreis – Lörrach, Weil am Rhein, Rheinfelden und Schopfheim – verfügen über Zentrenkonzepte. Oft gibt die Planung von Großprojekten dabei den Anstoß. Weil die Ansiedlung neuer nicht zulasten bestehender Einzelhändler in zentralen Lagen gehen soll, legt ein solches Konzept Sortimente fest, die nur in den Zentren verkauft werden dürfen. Das Festlegen zentrumsrelevanter Sortimente hat auch damit zu tun, dass Mieten und Grundstückspreise in der Innenstadt in der Regel deutlich höher sind als in Randlagen. Die Städte wollen Investoren eine Sicherheit geben – zumal sie ein Interesse an belebten Stadtzentren haben. Michael Heinle vom Handelsverband Baden-Württemberg betont, dass Zentrenkonzepte weit ...