Prävention
Zonta Clubs starten "orangehochrhein2025" gegen Gewalt gegen Frauen am Hochrhein
Gewalt gegen Frauen bleibt auch am Hochrhein ein Problem. Die Hochrheinkommission und Zonta Clubs setzen mit "orangehochrhein 2025" auf Sichtbarkeit und Prävention – auch im Kreis Lörrach.
Do, 6. Nov 2025, 11:37 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Gewalt gegen Frauen und Mädchen bleibt laut Hochrheinkommission sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz weiterhin ein drängendes gesellschaftliches Problem. Um dem entgegenzuwirken, ist im Herbst das grenzüberschreitende Projekt "orangehochrhein2025" gemeinsam mit acht Zonta Clubs gestartet worden. Die Zonta Clubs sind Zusammenschlüsse berufstätiger Frauen, die sich für die Verbesserung der rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen , beruflichen und gesundheitlichen Situation von Frauen zu engagieren. Das teilt die Hochrheinkommission in einer aktuellen Mitteilung mit.
Ziel des Projekts ist es, Gewalt gegen Frauen zwischen Oberrhein und Bodensee sichtbar zu machen und die Prävention zu stärken. Die Initiative orientiert sich an der weltweiten UN-Kampagne "Orange the World" sowie der Aktion "Zonta says no" und soll diesem eine starke regionale Stimme geben.
Vom 25. November bis zum 10. Dezember werden im gesamten Aktionsgebiet zahlreiche Gebäude und Wahrzeichen orange beleuchtet, um Solidarität und Engagement gegen Gewalt zu demonstrieren. Ein gemeinsamer Flyer und die Webseiten der beteiligten Organisationen informieren über vielfältige Veranstaltungen: Mahnwachen, Informationsstände, Aktionen und Benefizveranstaltungen der Zonta Clubs, unter anderem in Bad Säckingen, Basel, Singen, Zürich, Rheinfelden, Schaffhausen, Lörrach und Liestal. Die Veranstalterinnen und Veranstalter möchten so die Kraft des Engagements entlang des Hochrheins sichtbar machen.
Podiumsdiskussion in Bad Säckingen als Höhepunkt
"Die Initiative 'orangehochrhein2025' gibt uns Gelegenheit, dass unsere wichtigen Aktionen am Dienstag, 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, nicht als lokale Club-Aktion wahrgenommen werden, sondern kantons- und länderübergreifend gelebt wird. Wir erleben eine Zunahme der Gewalt: In 2025 erfolgten bis Ende September bereits 23 Femizide in der Schweiz, eine Zunahme um 64 Prozent zum Vergleichszeitraum 2024. Die Hochrheinkommission unterstützt uns, auf diese schockierende und zugleich traurige Wahrheit aufmerksam zu machen", wird Barbara Bühlmann, Area-Direktorin aller Zonta Clubs in der Deutschschweiz und Liechtenstein, in der Mitteilung zitiert.
Ein Höhepunkt der Aktion ist eine Podiumsdiskussion zum Thema Gewaltprävention am Freitag, 28. November ab 19 Uhr im Schloss Schönau in Bad Säckingen, die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Beratung sowie Polizei vereint und den öffentlichen Dialog stärken und neue Impulse setzen wollen.
Die Hochrheinkommission ruft laut Mitteilung gemeinsam Kommunen, Gemeinden und Institutionen dazu auf, sich an der Beleuchtungsaktion zu beteiligen und ihre Beiträge zu melden, damit diese auf einer gemeinsamen Karte sichtbar werden. Die Hochrheinkommission präsentiert diese Aktionen auf ihrer Webseite und in Social Media und lädt zum Mitmachen ein.
Weitere Informationen gibt es unter www.hochrheinkommission.eu.