Zu Ehren des heiligen Bartholomäus
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Am vergangenen Sonntag ist in Seppenhofen das Patrozinium der Dorfkirche gefeiert worden, die dem heiligen Bartholomäus geweiht ist. Laut einem Bericht hielt der Löffinger Matthias Wider vor dem Festgottesdienst einen Vortrag über die Geschichte dieser Kirche im Ortszentrum. Vermutlich entstand der erste kleine Bau demnach im zwölften Jahrhundert als Eigenkirche des Herrensitzes des Adelsgeschlechts Biccho von Seppenhofen, das in engem Verhältnis zu den Herzögen von Zähringen lebte. Zu dieser Zeit war der Name des Apostels sowohl beim Adel als auch bei der Landbevölkerung sehr beliebt. Nicht wenige Kirchen aus dieser Zeit und später wurden nach ihm benannt. An gleicher Stelle wurde von 1905 bis 1907 die Kirche deutlich größer im Stil des Neobarock errichtet. Matthias Wider konnte laut dem Bericht in seinem Vortrag allerlei Interessantes zur Entstehung der weiteren Geschichte des Gotteshauses vorstellen. Den anschließenden Festgottesdienst hielt Kooperator Jude Okocha. Der Löffinger Kirchenchor unter der Leitung von Neal Banerjee umrahmte die Feier des Patroziniums mit seinem Gesang. Den Abschluss bildete dann ein Dorfhock im Gerätehaus der Feuerwehr.