Windkraft

Zwei Windräder für den Brombeerkopf: Im Winter 2025/26 soll der Bau beginnen

Der Bau von zwei Windenergieanlagen auf dem Brombeerkopf zwischen Glottertal und Stegen soll im kommenden Winter starten. Es ist ein Projekt der Ökostromgruppe Freiburg und der Bürgerprojekt GmbH – und schon einige Jahre alt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Windräder im Schwarzwald (Symbolbild)  | Foto: Herbert Geisler
Windräder im Schwarzwald (Symbolbild) Foto: Herbert Geisler

Vor rund 25 Jahren ist die erste Idee entstanden, auf dem Höhenzug zwischen dem Glottertal und Stegen zwei Windenergieanlagen zu errichten, erinnert die Ökostromgruppe Freiburg in einer Mitteilung und fügt hinzu: "Nun wird aus der Idee Wirklichkeit." Bereits im Oktober 2024 habe das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald die Genehmigung für den Bau von zwei Windenergieanlagen auf dem Brombeerkopf an die Ökostromgruppe Freiburg erteilt, die das Projekt seit nahezu 15 Jahren gemeinsam mit der Bürgerprojekt GmbH aus dem Glottertal in die jetzt anstehende Realisierung geführt hat.

Der Brombeerkopf ist eine ausgewiesene Windvorrangzone im Regionalplan Südlicher Oberrhein. Detaillierte Windmessungen, die die Ökostromgruppe Freiburg in Auftrag gegeben hatte, belegen die Windhöffigkeit des Standorts. Das sei eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Umsetzung solcher Projekte, erklärt Lukas Schuwald, Geschäftsführer der Ökostromgruppe: "Windenergieanlagen müssen wirtschaftlich abbildbar sein. Das ist durch die Windhöffigkeit des Brombeerkopfs gegeben. Die Energiewende im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald kann nun voranschreiten – auch dank der wertvollen Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort."

Zielertrag sind 21 Millionen Kilowattstunden pro Jahr

Geplant ist der Bau von zwei Anlagen des Typs E-160 des deutschen Herstellers Enercon, die eine Gesamthöhe von 246 Metern haben. Zusammen sollen sie rund 21 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich erzeugen. Damit ließen sich etwa 6500 Haushalte versorgen, also so gut wie alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Glottertal und Stegen.

Der Glottertäler Johannes Drayer, der sich seit Jahrzehnten für die Windenergie in der Region einsetzt, ist besonders stolz auf diese Gemeinschaftsleistung: "Seit mehr als 15 Jahren kämpfen wir für dieses Bürgerprojekt! Nun sollen sie endlich kommen, die Windräder auf dem Brombeerkopf, um die nachhaltige Energieversorgung in der Region zu sichern", wird er von der Ökostromgruppe zitiert. Es sei viel Beharrlichkeit und Geduld nötig gewesen.

Eigentümer der Anlagen sollen regionale Stadtwerke, Bürgerenergiegenossenschaften sowie Pionierenergiewendeunternehmen sein. Die Arbeiten am Windpark sollen im Winter 2025/26 beginnen; die Inbetriebnahme ist laut Ökostromgruppe im Herbst 2027 geplant. Auch eine finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sei ab sofort möglich.

Mehr Infos unter: https://beteiligung.oekostrom-freiburg.de/brombeerkopf

Schlagworte: Johannes Drayer, Lukas Schuwald
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel