Geschichte

Zwischen Naturverbundenheit und NS-Ideologie: Die Hippies des deutschen Kaisers

BZ-Plus Im Deutschland der Kaiserzeit gab es viele Aussteiger. Von den harmlosen Spinnern führte auch ein direkte Linie in die NS-Bewegungen, wie eine Bonner Ausstellung zeigt.  

Mail
Die Deutschen der Kaiserzeit - ein Volk von angepassten Spießbürgern und Opportunisten, die nach oben buckelten, nach unten traten und für Narrative wie "Volk" und "Vaterland" allzu bereitwillig in Kriege zogen: So skizzierte Heinrich Mann seine Landsleute in seinem Roman "Der Untertan". Die Ausstellung "Para-Moderne. Lebensreformen nach 1900" in der Bonner Bundeskunsthalle zeichnet ein etwas anderes Bild. Karl Wilhelm Diefenbach war der personifizierte Gegenentwurf zu Manns Romanfigur Diederich Heßling: Am Morgen des 28. Januar 1882 hatte ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: August Engelhardt, Hermann Hesse, Karl Wilhelm Diefenbach