Inklusion

Aktionswoche im Kreis Lörrach bringt Menschen mit Behinderungen und Unternehmen zusammen

Im Kreis Lörrach fördert eine Aktionswoche die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen. Digitale Veranstaltungen bringen Betroffene und Unternehmen zusammen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Bundesagentur für Arbeit fördert Teilhabe am Arbeitsleben im Kreis Lörrach.  | Foto: Fredrik von Erichsen (dpa)
Die Bundesagentur für Arbeit fördert Teilhabe am Arbeitsleben im Kreis Lörrach. Foto: Fredrik von Erichsen (dpa)

Digitale Veranstaltungen sollen im Rahmen der Aktionswoche zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen Unternehmen und Menschen mit Behinderungen zusammenbringen und so mehr Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit hervor. Die Veranstaltungsreihe findet von Mittwoch, 26. November, bis Mittwoch, 3. Dezember, statt und richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderungen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Chancen zu eröffnen und Begegnungen zu schaffen.

Im Rahmen der Aktionswoche können sich laut Mitteilung Teilnehmende in verschiedenen digitalen Formaten über Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen informieren und erste Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Betriebe mit vielfältigen Beratungs- und Fördermöglichkeiten, um Menschen mit Behinderungen einzustellen oder aus- und weiterzubilden. Zu den Angeboten zählen laut Mitteilung unter anderem Eingliederungszuschüsse, Zuschüsse bei Aus- und Weiterbildung sowie finanzielle Unterstützung bei der technischen Ausstattung von Arbeitsplätzen. Darüber hinaus bieten die Agenturen für Arbeit und Jobcenter im gesamten Bundesgebiet unter dem Motto "Inklusion bringt weiter" unterschiedliche Informationsangebote für Betroffene, Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber an.

Digitale Aktionswoche informiert über Fördermöglichkeiten

Interessierte Unternehmen können sich in einer Online-Informationsveranstaltung am Mittwoch, 26. November, über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informieren. Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen der digitalen Aktionswoche ist keine Anmeldung erforderlich. Alle Informationen zu den Veranstaltungen, den beteiligten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie die Anmeldemöglichkeiten sind auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit zu finden.

Nach den aktuellsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2023 sind 1,12 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen. Schwerbehinderte Menschen arbeiten in allen Branchen, ein Großteil davon im verarbeitenden Gewerbe, in der öffentlichen Verwaltung oder im Handel. Mehr als die Hälfte der derzeit 185.000 arbeitslos gemeldeten schwerbehinderten Menschen hat einen Berufs- oder Hochschulabschluss. Ziel der Aktionswoche ist es laut Bundesagentur für Arbeit, das Bewusstsein für die Potenziale von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt zu stärken und deren Teilhabemöglichkeiten zu verbessern.

Weitere Informationen gibt es unter: https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-aktionswoche-teilhabe.

Weitere Artikel