Alleinsein kann erholsam sein, Einsamkeit macht krank

"Einsamkeit sichtbar machen – die stille Herausforderung für die Gesellschaft" lautet das Motto, zu dem der CDU-Stadtverband Herbolzheim am 28. Oktober zur Diskussion einlädt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Cornelia Kricheldorff hält das Impulsreferat über Einsamkeit.  | Foto: Cornelia Kricheldorff
Cornelia Kricheldorff hält das Impulsreferat über Einsamkeit. Foto: Cornelia Kricheldorff
Obwohl wir in einer Zeit leben, in der Kommunikation auf Knopfdruck möglich sei, fühlen sich viele Menschen isoliert. Dieser Ansatz ist Anlass für den CDU-Stadtverband Herbolzheim für die Veranstaltung "Einsamkeit sichtbar machen – die stille Herausforderung für die Gesellschaft". Man wolle damit, wie es in einer Pressemitteilung heißt, das Gefühl der Einsamkeit, das immer mehr Menschen befällt, enttabuisieren. Während das Alleinsein freiwillig gewählt und erholsam sein kann, ist Einsamkeit ein subjektives Gefühl des Verlorenseins und Mangels an sozialer Verbundenheit. Einsamkeit betrifft Menschen aller Altersgruppen.

Sie kann die psychische und physische Gesundheit beeinträchtigen, zu sozialem Rückzug führen und Menschen anfällig für populistische oder vereinfachende politische Antworten machen.

Auf dem Programm der Veranstaltung steht ein Vortrag von Cornelia Kricheldorff, ehemalige Professorin für soziale Gerontologie an der katholischen Hochschule Freiburg. Anschließend ergründet eine Expertenrunde die Ursachen von Einsamkeit mit Statements von unterschiedlichen Gruppen und einer Diskussion zu politischen Ansätzen, etwa der im Koalitionsvertrag verankerten Strategie gegen Einsamkeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die das Thema bewegt: Fachkräfte, politisch Interessierte, Betroffene und Menschen, die verstehen wollen, wie tief Einsamkeit unser Zusammenleben beeinflussen kann. Es brauche kollektives Hinsehen, echtes Zuhören und nachhaltiges Handeln, um dieses strukturelle Problem zu lösen, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

Info: Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. Oktober, um 19 Uhr in der Mensa der Emil-Dörle-Schule, Moltkestraße 66, in Herbolzheim statt. Weitere Informationen unter [email protected].
Schlagworte: Cornelia Kricheldorff
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel