Ende des Zweiten Weltkriegs

Als im Zweiten Weltkrieg in Sulz Soldaten einquartiert wurden

BZ-Redaktion

Von BZ-Redaktion

So, 29. März 2020 um 07:00 Uhr

Lahr

BZ-Plus Hermann Sexauer erinnert sich an Kriegsgefangene, die harte Arbeit in der Landwirtschaft und einen abgeschossenen Bomber.

So fing alles an: Als im Spätjahr 1939 eine Reichsarbeitsdienst-Kompanie (RAD) beim Bau des Westwalles am Rhein von Sulz aus zum Einsatz kam, sahen viele Leute voraus, dass ein militärischer Konflikt mit dem französischen Nachbarn nur eine Frage der Zeit sein kann.
Die jungen RAD-Soldaten wurden im evangelischen Pfarrhaus, das zu dieser Zeit leer stand, in der TV-Turnhalle sowie im "Kaiser"-und "Engel"-Saal einquartiert. Mit Lastwagen wurden sie schon um sechs Uhr zur Schanzarbeit an den Rhein gefahren. Zur gleichen Zeit ist auch noch eine preußische Tross-Kompanie mit Pferden und Wagen bei den Landwirten im Dorf untergebracht worden. Jeden Tag fuhren Pferdegespanne unter anderem auch eine Gulaschkanone an den Rhein.
"Wir freuten uns auf die Reste vom ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung